
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
26.01.2023So lebt das Handy länger: Das sind die ...
19.01.2023Corona-Warn-App nimmt nun auch eigene ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
27.01.2023
CANAL+ bringt Viaplay Select nach Österreich
25.01.2023SD-Abschaltung – CCTV 4 nur noch in ...
24.01.2023Free TV Sender „Schau TV“ umbenannt in ...
10.01.2023Vodafone setzt TV-Frequenzumstellung im ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
27.01.2023CANAL+ bringt Viaplay Select nach Österreich
27.01.2023Quoten: ARD und ZDF liegen Kopf an Kopf
- Radio
27.01.2023
BR ändert UKW-Frequenzen in Burgberg/Allgäu
27.01.2023DJ Hrad2Def zu Gast bei PELI ONE
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
23.01.2023NDR verbessert DAB+ Empfang in Papenburg
09.01.2023Radioplayer startet in Griechenland
- Entertainment
27.01.2023
Bericht: CDU-Rundfunkräte kritisieren WDR
27.01.2023Aus Digital UK wird „Everyone TV“
27.01.2023DAZN-Kommentator Scherpe mit 24 gestorben
27.01.2023Aus Digital UK wird „Everyone TV“
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
18.10.2022DFB-Pokal bei SPORTRADIO DEUTSCHLAND
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
24.01.2023
ESA beauftragt T-Systems für ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
11.01.2023Tele Columbus Gruppe rüstet Netze weiter auf
02.01.2023TELESTAR erweitert das EWF Radio Sortiment
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digital-TV
- Satellit
- ASTRA TV-Monitor 2021: Satellit ist Spitzenreiter beim TV-Empfang in Österreich

ASTRA TV-Monitor 2021: Satellit ist Spitzenreiter beim TV-Empfang in Österreich
Satellitenfernsehen ist mit einem Marktanteil von 54,7 Prozent der führende TV-Empfangsweg in Österreich. Ende 2021 lag die Anzahl der Satellitenhaushalte in Österreich mit 1,99 Millionen etwas höher als im Vorjahr (2020: 1,95 Mio. HH). Das Kabelfernsehen verzeichnete einen leichten Rücklauf und rangierte mit 1,01 Millionen Haushalten und 28 Prozent Marktanteil erneut auf dem zweiten Platz (2020: 1,10 Mio. HH bzw. 30 Prozent). Über IPTV versorgten sich 450.000 Haushalte (2020: 410.000 HH), auf den terrestrischen Empfang setzten 190.000 Haushalte (2020: 160.000 HH).
86 Prozent aller österreichischen Satelliten-TV-Haushalte empfangen ihr Programm in HD-Qualität
3,23 Millionen der insgesamt 3,65 Millionen österreichischen TV-Haushalte empfangen ihr TV-Programm bereits in HD-Qualität (2020: 3,18 Mio.). Allein über Satellit genießen 1,71 Millionen Haushalte (86 Prozent aller Satelliten-TV-Haushalte) ihre Programme in hochauflösender HD-Qualität (2020: 1,67 Mio.). Umgekehrt betrachtet bedeutet das aber auch: Es gibt noch immer rund 420.000 TV-Haushalte in Österreich die ihr TV-Programm immer noch ausschließlich in SD-Qualität empfangen (2020: 440.000).
„Aktuelle und verlässliche Informationen sowie gute Unterhaltung genießen in diesen Zeiten einen hohen Stellenwert bei den Zuschauer:innen. Der Satellit ist optimal für die Verbreitung dieser Programme geeignet, denn wir bringen jeden Sender zuverlässig und in jeder gewünschten Qualität zu allen TV-Haushalten in Österreich“, sagt Christoph Mühleib, Geschäftsführer ASTRA Deutschland und verantwortlich für die Vermarktung von ASTRA und SES Services in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
UHD gewinnt weiter an Bekanntheit
Ultra-HD, kurz UHD, bringt mit der vierfachen Auflösung von HD, leuchtenden Farben und kontrastreichen Bildern Fernsehen in einer neuen Qualität in die Haushalte. Diesen Vorteil erkennen auch immer mehr Zuschauerinnen und Zuschauer: Bereits 64 Prozent aller österreichischen TV-Haushalte war 2021 Ultra HD ein Begriff.
Der ASTRA TV-Monitor wird jährlich durch das Marktforschungsinstitut Ipsos im Auftrag von ASTRA durchführt. Die Untersuchung basiert auf insgesamt 3,65 Millionen TV-Haushalte (2020: 3,62 Mio.). Im Untersuchungszeitraum Ende 2021 hat das Institut 2.000 Haushalte in ganz Österreich befragt. Bei der Auswertung wurde jeweils der Empfangsweg für den Erstempfang berücksichtigt, das Hauptfernsehgerät der Haushalte.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
