
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
- Radio
18.08.2022
Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
11.08.2022ARD Kultur startet erstes Audioangebot
- Entertainment
18.08.2022
Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
17.08.2022ZDF-„heute journal“ mit Anne Gellinek
18.08.2022Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
12.08.2022
Teilnehmer der Sommerschule Alpbach 2022 ...
11.08.2022China schickt 16 Satelliten ins All
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digital-TV
- Satellit
- Countdown zur Frequenzumstellung auch bei WDR HD Programmen

Countdown zur Frequenzumstellung auch bei WDR HD Programmen
Die ARD stellt nicht nur, wie angekündigt, die Astra-Satellitenverbreitung via 19,2° Ost sämtlicher TV – und Radiosender über den Transponder 93 (Frequenz 12.266 H, SR 27500, FEC 3/4) am 14. Dezember ein, sondern auch die Simulcast-Verbreitung der WDR HD Programme auf den alten Sendeplätzen. Darauf weist der WDR seit dem 10. Dezember auf seiner Website hin.
Der WDR überträgt nämlich bereits seit dem 3. März dieses Jahres seine elf Lokalzeit-Ausgaben in HD auf einem neu von der ARD genutzten Astra-Transponder, mit folgenden Parametern: Frequenz 11.523 H, SR 22000, FEC 2/3, Modulation: DVB-S2 – 8PSK. (InfoDigital/INFOSAT berichtete).
Die bisherigen auf den alten Frequenzen ausgestrahlten lokalen WDR HD Sendeplätze sind seither mit der zusätzlichen Senderkennung „alt“ zu erkennen, zum Beispiel „alt_WDR HD Köln“. Diese werden im Zuge der Frequenzumstellung weiterer ARD-Sender am 14. Dezember abgeschaltet. Damit TV-Zuschauer erkennen, dass sie sich auf dem alten Programmplatz des WDR Senders befinden und einen Suchlauf durchführen müssen, wenn Sie den Sender ab dem 14. Dezember weiter empfangen möchten, blendet der WDR zusätzlich auf den alten Programplätzen einen Ticker ein.
Wie Sie einen Transpondersuchlauf mit Ihrem Satellitenempfangsgerät durchführen, finden Sie in der Betriebsanleitung. Sofern bereits die neuen WDR HD Programme in der Liste des Empfangsgerätes aufgelistet werden, müssen Sie keinen Suchlauf durchführen und können die Sender über diese Sendeplätze schauen.
Weitere Informationen zum Fernsehempfang über Satellit, eine vollständige Programmübersicht sowie allgemeine Hinweise zum Sendersuchlauf gibt es unter: www.ard-digital.de/sendersuchlauf
Tipp für Satellitenhaushalte
Frequenzänderungen und Empfangsdaten finden Sie auf unserer Suchmaschine www.satfinder.info
Und noch ein Tipp
Abonnieren Sie unseren KOSTENLOSEN Newsletter Digitalmagazin PLUS. Anmeldung unter www.infosat.de/digitalmagazin oder einfach www.digitalmagazin.info. Mit dem Newsletter erhalten Sie die wichtigsten Meldungen aus der Digital- und Medienbranche sowie Neuaufschaltungen von TV- und Radiosendern via Sat, Kabel, DVB-T2, IPTV, und den wichtigsten Streamingplattformen.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: