Zwischen Kabelnetzbetreibern und Verbraucherschützern tobt aktuell ein Streit um die geplante Streichung des sogenannten „Nebenkostenprivilegs”. Über den Entwurf eines Telekommunikations-Modernisierungsgesetzes wird in den kommenden Wochen auch im Bundestag entschieden. Das Thema ist politisch hoch umstritten. Fast alle argumentieren mit den Interessen der Mieter. Zattoo wollte es genauer wissen und ließ hierzu Betroffene in einer online-repräsentativen Studie vom Marktforschungsunternehmen Kantar befragen.
Im Rahmen von Mastinspektionen und Leiterprüfungen am Senderstandort Langenberg wird am 18. Dezember zwischen 11:15 Uhr und 11:45 Uhr zeitweise der Empfang der öffentlich-rechtlichen TV Sender sowie die verschlüsselten Programme des Anbieters Freenet via DVB-T2 im Raum Langenberg unterbrochen bzw. nicht möglich sein. Das gab der Westdeutsche Rundfunk WDR bekannt.
Die gfu Consumer & Home electronics feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen. Am 14.12.1930 ebnete der Physiker Manfred von Ardenne den Weg für eine Erfolgsgeschichte: Erstmals gelang es ihm Bewegtbilder elektronisch und nicht auf mechanischem Wege zu erzeugen. Sein Konzept erwies sich als bahnbrechend, denn der Versuch des Physikers gilt als der Startschuss für das heutige Massenmedium Fernsehen.
Die Zahl der Haushalte, die das Antennen-Fernsehen zum TV-Empfang nutzen, ist nach dem vollständigen Abschluss der Umstellung auf DVB-T2 HD um 0,3 Prozent auf 2,41 Millionen Haushalte gestiegen. Der Marktanteil beträgt damit jetzt 6,3 Prozent, wie die Ergebnisse des Digitalisierungsberichts Video 2020 belegen.
Wegen Wartungsarbeiten am Standort Großer Feldberg kommt es im Zeitraum vom 13. bis 25. Juli punktuell zu Empfangsbeeinträchtigungen im Rhein-Main-Gebiet. Betroffen sind der Radioempfang via UKW und DAB+ sowie der TV-Empfang über DVB-T2 HD, gab der Hessische Rundfunk (hr) bekannt.
Der österreichische Kabelnetzbetreiber Lampert hat einen DVB-T-Sender in der Schweiz in Betrieb genommen, um wieder die beliebten SRG-Programme einspeisen zu können. Nach der DVB-T-Abschaltung im Juni 2019 ist damit erstmals wieder digitales terrestrisches Fernsehen aus der Schweiz zu empfangen.
simpliTV-Kunden, die das digitale Antennenfernsehen im Raum Wien und Baden nutzen, müssen ab 3. Juni (10 Uhr) ihre Programmplätze aufgrund einer Kanalumstellung neu einstellen. Damit alle Sender weiterhin empfangbar sind, muss nur ein einfacher Sendersuchlauf durchgeführt oder ein automatischer Sendersuchlauf aktiviert werden.
Ein verlässlicher TV-Empfang mit ausfallsicheren Informations- und Unterhaltungsangeboten ist aufgrund der aktuellen Ereignisse unverzichtbar. Das digitale Antennenfernsehen simpliTV ist sicher, da es dank der stabilen Rundfunk-Technologie trotz hoher Zugriffszahlen keinen Kapazitätsgrenzen unterliegt, versichert die TV-Plattform aus Österreich.
Media Broadcast erhöht die Bezugspreise seiner TV-Plattform Freenet TV zum 1. Mai 2020. Das bestätigte ein Sprecher des Unternehmens gegenüber InfoDigital.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.