Der Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat sich in seiner Sitzung am 24. Mai für die Ausschreibung einer DVB-T2-Übertragungskapazität zur Nutzung für digital-terrestrische Rundfunkprogramme und Telemedien durch private Veranstalter für den Raum Bautzen/Görlitz ausgesprochen.
freenet TV baut das Programmangebot via DVB-T2 HD weiter aus und bietet den Zuschauerinnen und Zuschauern mit dem Sender ShopLC die Möglichkeit, rund um die Uhr per Live Shopping einzukaufen. ShopLC wird ab sofort übertragen und ist frei empfangbar.
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine können nun in Tschechien ein Fernsehprogramm in ihrer Sprache empfangen. Der TV-Sender „1+1“ mit Sitz in Kiew werde landesweit terrestrisch über DVB-T2 ausgestrahlt, gab die Betreibergesellschaft Ceske Radiokomunikace am Mittwoch bekannt.
Dotscreen hat den Mehrjahresvertrags mit Media Broadcast für die Entwicklung, den Support und die Wartung des Freenet HbbTV-Portals in Deutschland verlängert. Das teilte der Spezialist für Multiscreen-Videoanwendungen und Benutzeroberflächen am 12. April mit.
Am 29. März vor genau fünf Jahren war es soweit: Das digitale Fernsehen über die Antenne startete in Deutschland mit DVB-T2 HD in den Regelbetrieb (INFOSAT berichtete). Die öffentlich-rechtlichen Sender bieten seither praktisch ihr gesamtes Programmangebot in Full HD 1080p über den digitalen Empfangsstandard an. Zeitgleich startete freenet TV das kostenpflichtige Programmangebot mit 14 bekannten Privatsendern verschlüsselt in HD.
Der Reisesender Sonnenklar.TV ist ab sofort auf Kanalnummer 27 deutschlandweit auch über das digitale Antennenfernsehen DVB-T empfangbar. Damit erreichen die weltweiten Urlaubsangebote im sonnenklar.TV Programm bis zu zwei Millionen Zuschauer mehr als bisher.
Mit den neuen Modellen der Nordmende Wegavision OLED-Familie hat Markeninhaber TechniSat neue OLED-Smart-TVs mit Dolby Vision-Unterstützung vorgestellt. Die in den Bildschirmgrößen 55 und 65 Zoll verfügbaren Smart-TVs verfügen über eine Bildschirmauflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten. Dabei sorgt OLED Bildtechnologie in Kombination mit den HDR-Standards HDR10, HLG und Dolby Vision für lebensechte Bilder mit maximalem Kontrast und tiefem Schwarz.
Der TV-Empfang über DVB-T2 wird am 9. Dezember über den Senderstandort Langenberg im Raum Rhein Ruhr zwischen 09:05 Uhr und 12:00 Uhr zeitweise nicht möglich sein. Das teilte der WDR mit. Grund der Unterbrechung sind Reparaturarbeiten am Senderstandort.
Drei Jahre nach ihrer Neugründung sieht sich die KWS Electronic Test Equipment GmbH weiter auf einem guten und sicheren Weg. Als Mitglied der AND Solution-Gruppe konnte KWS sein Produktportfolio erweitern und sich zukunftsfähig aufstellen. Zudem seien die anlässlich des Neustarts erfolgten Kooperationen sehr erfolgreich. So zieht die Geschäftsführung ein positives Fazit zum Ablauf des dritten Jahres nach dem Neustart.
Die Zahl der Haushalte, die das Antennen-Fernsehen via DVB-T2 HD zum TV-Empfang nutzen, ist im vergangenen Jahr erneut leicht angestiegen. Während im Vorjahr 2,41 Millionen Haushalte (6,3%)regelmäßig die Empfangsmöglichkeit über die Antenne nutzten, schauen jetzt 2,615 Mio. Haushalte (6,7%) regelmäßig die linearen TV-Programme via DVB-T2 HD. Das geht aus den Ergebnissen des am 25. Oktober von den Medienanstalten veröffentlichten Digitalisierungsberichts Video 2021 hervor.