QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:

 
25.10.2017
Digital-TV - DVB-T

DVB-T2: HD-Fernsehen in ganz Österreich

In der Nacht von 23. auf 24. Oktober wurde in Kärnten und Osttirol auf DVB-T2/simpliTV – das digitale Antennenfernsehen in High Definition – umgestellt. Dies bildet den Abschluss und damit das ‚digitale Finale’ der österreichweiten Umstellung von 2014 bis 2017: „Ab jetzt ist die gesamte ORF-Programmfamilie, ORF eins, ORF 2, ORF III, ORF Sport+ sowie 3sat, ATV und ServusTV in ganz Österreich via Antenne in HD-Qualität sowie Puls 4 und ATV 2 ohne laufende Zusatzkosten zu sehen.Das bisherige DVB-T-Signal ist endgültig abgeschaltet, der Antennen-TV-Empfang ist nur noch via DVB-T2/simpliTV möglich“, erklärt ORF-HD-Koordinator Michael Weber und freut sich über den erfolgreichen Abschluss einesMammut-Projekts.

mehr 25.10.2017
25.10.2017
Digital-TV - DVB-T

Nächste Ausbauwelle für DVB-T2 HD und freenet TV

Der Ausbau des Sendernetzes für den Empfang von DVB-T2 HD und freenet TV geht zügig und wie geplant voran. So werden zum 8. November 2017 eine Vielzahl an zusätzlichen Senderstandorten zur Verbreitung von öffentlich-rechtlichen Programmen und freenet TV im DVB-T2-Standard in Betrieb genommen. Media Broadcast investiert alleine in sechs weitere Senderstandorte zur Verbreitung von freenet TV, der Plattform zum einfachen und günstigen digitalterrestrischen TV-Empfang privater Programmangebote. Damit profitieren demnächst noch mehr Zuschauer von den Vorteilen des neuen digitalen Antennenfernsehens in Full-HD-Qualität. Für die Programmanbieter erhöht sich zugleich die Reichweite auf dem terrestrischen Verbreitungsweg.

mehr 25.10.2017
24.10.2017
Digital-TV - DVB-T

Lokal-TV-Portal: Relaunch zu den Medientagen München

Anlässlich der Medientage München wurde am 24. Oktober 2017 der Relaunch des komplett überarbeiteten Lokal-TV-Portals vorgestellt. Neu sind neben dem modernen Design vor allem die einfache und schnelle Navigation sowie das Livebild bei der Anwahl eines Programmes. Zusätzlich zu den Livestreams bieten die lokalen Fernsehprogramme auch Mediatheken zur zeitunabhängigen Nutzung.

mehr 24.10.2017
int(0)
11.10.2017
Digital-TV - DVB-T

DVB-T2 HD Start in RLP und BW – SWR präzisiert Angaben

Am 8. November geht im Zuge des DVB-T2 HD Ausbaus unter anderem auch in der Region Koblenz in Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg in der Region Freiburg das neue Antennenfernsehen an den Start. Der Südwestrundfunk SWR hat jetzt die Angaben zu den Senderstandorten und der neuen DVB-T2 HD Kanälen präzisiert.

mehr 11.10.2017
06.10.2017
Digital-TV - DVB-T

DVB-T2 HD-Ausbau - Countdown für die zweite Runde läuft

Der Countdown für den Start der zweiten Ausbaustufe des neuen Antennenfernsehstandards DVB-T2  HD in Deutschland läuft. In einem Monat ist es soweit: Mit der DVB-T2 HD-Aufschaltung am 8. November werden TV-Zuschauer in den Regionen Freiburg, Dresden, Koblenz, Kassel und Rügen/Ostseeküste künftig bis zu 40 öffentlich-rechtliche und private Sender in Full-HD-über Antenne empfangen. Passend zur zweiten Runde des DVB-T2 HD-Ausbaus zeigt InfoDigital in der aktualisierten Karte, in welchen Regionen betroffene Haushalte Ihre Empfangsgeräte auf den Stand bringen müssen. Lesen Sie mehr dazu in der aktuellen InfoDigital Oktober-Ausgabe 2017, die jetzt im Handel oder als E-Paper für iPad sowie als Digital-Ausgabe (PDF-Datei) erhältlich ist.

mehr 06.10.2017
27.09.2017
Digital-TV - DVB-T

Projektbüro DVB-T2 HD Deutschland schließt zum 30.9.2017

Das Projektbüro DVB-T2 HD Deutschland beendet seine Arbeit planmäßig zum 30.9.2017. Das teilte der Leiter des Projektbüros Veit Olischläger von der Bayerische Medien Technik GmbH mit. Der Mitteilung zufolge werden die weiteren regionalen Umstellungen von DVB-T auf DVB-T2 HD von den beteiligten Programmveranstaltern und dem Plattformbetreiber freenet TV kommunikativ begleitet. Die Webseiten unter www.DVB-T2HD.de sollen von der ARD stellvertretend für alle Partner weitergeführt werden.

mehr 27.09.2017
int(1)
21.09.2017
Digital-TV - DVB-T

Mit HbbTV mehr Programme für DVB-T2 HD empfangen

Trotz des neuen Übertragungsstandards DVB-T2 HD herrscht auch beim neuen Antennenfernsehen eine Knappheit an Übertragungsfrequenzen. Zwar kann man Dank HEVC-Kodierung in vielen Teilen Deutschlands mehr Programme anbieten als noch über DVB-T, dennoch sei nicht überall das komplette Programmangebot verfügbar. ARD Digital hat eine pfiffige Lösung dazu gefunden, die viele DVB-T2 HD Nutzer möglicherweise noch gar nicht wissen.

mehr 21.09.2017
20.09.2017
Digital-TV - DVB-T

DVB-T2 HD startet in weiteren Regionen Deutschlands – Fragen und Antworten

DVB-T2 HD startet in die zweite Runde. Denn am 8. November 2017 kommt der neue Antennenfernsehstandard „DVB-T2 HD“ nach Dresden, Freiburg, Kassel und Koblenz und wird den alten DVB-T-Standard ersetzen. Darauf wies das Projektbüro DVB-T2 HD Deutschland am 20. September in seinem Newsletter hin. In den betroffenen Umstellregionen wird es, entgegen vorheriger Informationen, doch wieder Einblendungen auf den alten DVB-T-Programmplätzen geben, die auf die Abschaltung, bzw. Umstellung auf das neue DVB-T2 HD hinweisen.
 

mehr 20.09.2017
11.09.2017
Digital-TV - DVB-T

Ab 8. November 2017: DVB-T2 HD startet in die zweite Runde

Der Countdown läuft: Noch zwei Monate – in der Nacht vom 7. zum 8. November 2017 – werden viele weitere Regionen Deutschlands auf das neue terrestrische Antennenfernsehen DVB-T2 HD umgestellt. Damit endet auch hier die Übertragung im bisherigen DVB-T-Standard. Von der kommenden DVB-T2-Umstellung sind im Sendegebiet des Mitteldeutschen Rundfunks rund 900.000 sächsische Haushalte im Großraum Dresden und der Region Ostsachsen/Lausitz (Sender Löbau) betroffen. Die bisherige DVB-T-Ausstrahlung endet dort am 8. November. Komplettiert wird die Umstellung in Sachsen in 2018 mit der Region Chemnitz und mittleres Erzgebirge.

mehr 11.09.2017
int(2)
05.09.2017
Digital-TV - DVB-T

DVB-T2 behauptet Position als drittstärkster TV-Empfangsweg

Der digitalterrestrische TV-Empfang im DVB-T2-Standard, der seit März 2017 in Deutschland eingeführt wird, bleibt für viele Zuschauer der Garant für den einfachen und günstigen Digital-TV-Empfang in bester Full-HD-Qualität. Dies meldet Plattform- und Sendernetzbetreiber MEDIA BROADCAST am 5. September auf der IFA 2017 in Berlin. Mit einem Anteil von im Schnitt 7,4 Prozent der TV-Haushalte behauptet sie ihre Position als drittstärkster TV-Empfangsweg.

mehr 05.09.2017

Seiten

Oops... Sie benutzen eine zu alte Browserversion. Um die Seite Korrekt darzustellen benutzen sie bitte mindestens den Internet Explorer 8.
navigateup

Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.