Trotz des neuen Übertragungsstandards DVB-T2 HD herrscht auch beim neuen Antennenfernsehen eine Knappheit an Übertragungsfrequenzen. Zwar kann man Dank HEVC-Kodierung in vielen Teilen Deutschlands mehr Programme anbieten als noch über DVB-T, dennoch sei nicht überall das komplette Programmangebot verfügbar. ARD Digital hat eine pfiffige Lösung dazu gefunden, die viele DVB-T2 HD Nutzer möglicherweise noch gar nicht wissen.
DVB-T2 HD startet in die zweite Runde. Denn am 8. November 2017 kommt der neue Antennenfernsehstandard „DVB-T2 HD“ nach Dresden, Freiburg, Kassel und Koblenz und wird den alten DVB-T-Standard ersetzen. Darauf wies das Projektbüro DVB-T2 HD Deutschland am 20. September in seinem Newsletter hin. In den betroffenen Umstellregionen wird es, entgegen vorheriger Informationen, doch wieder Einblendungen auf den alten DVB-T-Programmplätzen geben, die auf die Abschaltung, bzw. Umstellung auf das neue DVB-T2 HD hinweisen.
Der Countdown läuft: Noch zwei Monate – in der Nacht vom 7. zum 8. November 2017 – werden viele weitere Regionen Deutschlands auf das neue terrestrische Antennenfernsehen DVB-T2 HD umgestellt. Damit endet auch hier die Übertragung im bisherigen DVB-T-Standard. Von der kommenden DVB-T2-Umstellung sind im Sendegebiet des Mitteldeutschen Rundfunks rund 900.000 sächsische Haushalte im Großraum Dresden und der Region Ostsachsen/Lausitz (Sender Löbau) betroffen. Die bisherige DVB-T-Ausstrahlung endet dort am 8. November. Komplettiert wird die Umstellung in Sachsen in 2018 mit der Region Chemnitz und mittleres Erzgebirge.
Der digitalterrestrische TV-Empfang im DVB-T2-Standard, der seit März 2017 in Deutschland eingeführt wird, bleibt für viele Zuschauer der Garant für den einfachen und günstigen Digital-TV-Empfang in bester Full-HD-Qualität. Dies meldet Plattform- und Sendernetzbetreiber MEDIA BROADCAST am 5. September auf der IFA 2017 in Berlin. Mit einem Anteil von im Schnitt 7,4 Prozent der TV-Haushalte behauptet sie ihre Position als drittstärkster TV-Empfangsweg.
Die nächste Ausbaustufe der Umstellung von DVB-T auf das neue Antennenfernsehen DVB-T2 HD steht in den Startlöchern. Nach dem regulären Start des neuen Antennenfernsehens in den Ballungsgebieten Deutschlands, am 29. März, geht der Ausbau in vielen Regionen Deutschlands weiter. Ab Mittwoch, den 8. November 2017 wird in acht Bundesländern an 22 weiteren Senderstandorten das alte DVB-T durch das neue DVB-T2 HD ersetzt. InfoDigital zeigt Ihnen, in welchen Regionen sich betroffene Haushalte ein DVB-T2 HD-taugliches Empfangsgerät besorgen müssen.
Die nächste Ausbaustufe der Umstellung von DVB-T auf das neue Antennenfernsehen DVB-T2 HD steht in den Startlöchern. Nach dem regulären Start des neuen Antennenfernsehens in den Ballungsgebieten Deutschlands, am 29. März, geht der Ausbau in vielen Regionen Deutschlands weiter. Ab Mittwoch, den 8. November 2017 wird in acht Bundesländern an 22 weiteren Senderstandorten das alte DVB-T durch das neue DVB-T2 HD ersetzt. InfoDigital zeigt Ihnen, in welchen Regionen sich betroffene Haushalte ein DVB-T2 HD-taugliches Empfangsgerät besorgen müssen. Lesen Sie mehr dazu in der InfoDigital September-Ausgabe, die ab sofort im Handel oder als E-Paper für iPad sowie als Digital-Ausgabe (PDF-Datei) erhältlich ist.
Die Umstellung auf das neue Antennenfernsehen DVB-T auf DVB-T2 HD für die nächste Ausbaustufe steht in den Startlöchern. Nach dem regulären Start des neuen Antennenfernsehens, am 29. März in den Ballungsgebieten Deutschlands, geht der Ausbau in vielen Regionen weiter. Denn im November wird bundesweit in acht Bundesländern an 22 weiteren Senderstandorten der alte DVB-T-Standard durch den neuen DVB-T2 HD ersetzt. Zudem werden an einigen Standorten erstmals auch die privaten Programme des Freenet TV Pakets zu empfangen sein. Nun steht der genaue Termin für den Start fest.
Die großen privaten Sender sind schon über Digitalantenne DVB-T2 zu empfangen. Die Öffentlich-Rechtlichen sowieso, ohne Zusatzgebühren. Die Medienpolitik will vor allem mehr regionale und lokale Angebote über DVB-T2 sehen, die mit dem Ende von DVB-T (alt) verloren gegangen sind. Doch ausgerechnet die wollen gar nicht mehr auf Digitalantenne. lesen Sie mehr dazu in der aktuellen InfoDigital August-Ausgabe. Die InfoDigital August-Ausgabe 2017 ist seit Freitag, den 28. Juli im Handel oder als E-Paper für iPad sowie als Digital-Ausgabe (PDF-Datei) erhältlich.
Das offizielle Informationsportal der Initiative DVB-T2 HD hat in seinem aktuellen Newsletter vom 28. Juli darauf aufmerksam gemacht, dass ARD, ZDF und freenet TV für den weiteren Ausbau von DVB-T2 HD eine Standortliste bis Mitte 2019 abgestimmt haben und diese veröffentlicht. Zudem steht nun auch eine neue Standort- und Kanalliste für den Ausbau im November 2017 zum Download bereit.
Die ARD kündigt den Ausbau seines Programmangebotes über DVB-T2 HD an und verbreitet in mehreren Sendegebieten ab dem 24. Juli den Sender „ARD-alpha“ als Internet Link Service über HbbTV. Voraussetzung für den Empfang ist allerdings ein Fernseher oder eine Set-Top-Box, die neben DVB-T2 HD zusätzlich den HbbTV-Standard 1.5 mit MPEG-DASH-Funktion unterstützen und mit dem Internet verbunden sind.