QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:

 
30.08.2017
Digital-TV - DVB-T

InfoDigital aktuell: DVB-T2 HD Ausbau ab 8. November in weiteren Regionen - An diesen ...

Die nächste Ausbaustufe der Umstellung von DVB-T auf das neue Antennenfernsehen DVB-T2 HD steht in den Startlöchern. Nach dem regulären Start des neuen Antennenfernsehens in den Ballungsgebieten Deutschlands, am 29. März, geht der Ausbau in vielen Regionen Deutschlands weiter. Ab Mittwoch, den 8. November 2017 wird in acht Bundesländern an 22 weiteren Senderstandorten das alte DVB-T durch das neue DVB-T2 HD ersetzt. InfoDigital zeigt Ihnen, in welchen Regionen sich betroffene Haushalte ein DVB-T2 HD-taugliches Empfangsgerät besorgen müssen.

mehr 30.08.2017
29.08.2017
Digital-TV - DVB-T

InfoDigital aktuell: DVB-T2 HD startet in die zweite Runde

Die nächste Ausbaustufe der Umstellung von DVB-T auf das neue Antennenfernsehen DVB-T2 HD steht in den Startlöchern. Nach dem regulären Start des neuen Antennenfernsehens in den Ballungsgebieten Deutschlands, am 29. März, geht der Ausbau in vielen Regionen Deutschlands weiter. Ab Mittwoch, den 8. November 2017 wird in acht Bundesländern an 22 weiteren Senderstandorten das alte DVB-T durch das neue DVB-T2 HD ersetzt. InfoDigital zeigt Ihnen, in welchen Regionen sich betroffene Haushalte ein DVB-T2 HD-taugliches Empfangsgerät besorgen müssen. Lesen Sie mehr dazu in der InfoDigital September-Ausgabe, die ab sofort im Handel oder als E-Paper für iPad sowie als Digital-Ausgabe (PDF-Datei) erhältlich ist.

mehr 29.08.2017
11.08.2017
Digital-TV - DVB-T

Starttermin für DVB-T2 HD Ausbau im November steht fest

Die Umstellung auf das neue Antennenfernsehen DVB-T auf DVB-T2 HD für die nächste Ausbaustufe steht in den Startlöchern. Nach dem regulären Start des neuen Antennenfernsehens, am 29. März in den Ballungsgebieten Deutschlands, geht der Ausbau in vielen Regionen weiter. Denn im November wird bundesweit in acht Bundesländern an 22 weiteren Senderstandorten der alte DVB-T-Standard durch den neuen DVB-T2 HD ersetzt. Zudem werden an einigen Standorten erstmals auch die privaten Programme des Freenet TV Pakets zu empfangen sein. Nun steht der genaue Termin für den Start fest.

mehr 11.08.2017
int(0)
07.08.2017
Digital-TV - DVB-T

InfoDigital aktuell: Neue DVB-T2-Kapazitäten in Berlin

Die großen privaten Sender sind schon über Digitalantenne DVB-T2 zu empfangen. Die Öffentlich-Rechtlichen sowieso, ohne Zusatzgebühren. Die Medienpolitik will vor allem mehr regionale und lokale Angebote über DVB-T2 sehen, die mit dem Ende von DVB-T (alt) verloren gegangen sind. Doch ausgerechnet die wollen gar nicht mehr auf Digitalantenne. lesen Sie mehr dazu in der aktuellen InfoDigital August-Ausgabe. Die InfoDigital August-Ausgabe 2017 ist seit Freitag, den 28. Juli im Handel oder als E-Paper für iPad sowie als Digital-Ausgabe (PDF-Datei) erhältlich.

mehr 07.08.2017
28.07.2017
Digital-TV - DVB-T

DVB-T2 HD: Ausbauplanung bis 2019 veröffentlicht

Das offizielle Informationsportal der Initiative DVB-T2 HD hat in seinem aktuellen Newsletter vom 28. Juli darauf aufmerksam gemacht, dass ARD, ZDF und freenet TV für den weiteren Ausbau von DVB-T2 HD eine Standortliste bis Mitte 2019 abgestimmt haben und diese veröffentlicht. Zudem steht nun auch eine neue Standort- und Kanalliste für den Ausbau im November 2017 zum Download bereit.

mehr 28.07.2017
24.07.2017
Digital-TV - DVB-T

ARD baut Programmangebot über DVB-T2 HD weiter aus

Die ARD kündigt den Ausbau seines Programmangebotes über DVB-T2 HD an und verbreitet in mehreren Sendegebieten ab dem 24. Juli den Sender „ARD-alpha“ als Internet Link Service über HbbTV. Voraussetzung für den Empfang ist allerdings ein Fernseher oder eine Set-Top-Box, die neben DVB-T2 HD zusätzlich den HbbTV-Standard 1.5 mit MPEG-DASH-Funktion unterstützen und mit dem Internet verbunden sind.

mehr 24.07.2017
int(1)
05.07.2017
Digital-TV - DVB-T

DVB-T2 HD: Freenet TV gewinnt 500.000 zahlende Kunden

Am 4. Juli endete für die ersten Nutzer die dreimonatige Gratisphase des kostenpflichtigen Angebots der privaten Sender, das am 29. März 2017 an 69 Standorten in Deutschland über die Freenet TV-Plattform via DVB-T2 HD an den Start ging. 500.000 Kunden hatten sich bereits vor dem Start der Bezahlphase entschieden, das neue TV Angebot für den Empfang der privaten Programme in Full HD weiterhin zu nutzen, teilte Media Broadcast, Betreiber der freenet.tv-Plattform am 5. Juli mit. Das Unternehmen rechnet bis Endes des Jahres rund 300.000 weitere zahlende Kunden, wie der Plattformbetreiber auf der diesjährigen ANGA COM bekannt gab. Bis Ende 2018 sollen es 1 Millionen zahlende Kunden sein.

mehr 05.07.2017
30.06.2017
Digital-TV - DVB-T

Großer Ratgeber „Freenet TV“: Alles, was Sie zum Ende der Gratisphase wissen müssen

Seit dem Start des neuen Antennenfernsehens, am 29. März 2017, bietet Freenet TV via DVB-T2-HD seinen Nutzern derzeit 19 Privatsender in Full-HD Qualität an. Noch bis zum 30. Juni können DVB-T2-Nutzer mit den passenden Geräten, etwa dem Freenet-TV-zertifizierten Receiver oder einem Freenet-TV-Modul, die Programme der Plattform gratis nutzen. Ab 1. Juli werden diese kostenpflichtig. InfoDigital erklärt Ihnen, wie Sie Freenet TV weiter nutzen können und welche Kosten dabei entstehen. Lesen Sie mehr dazu in der InfoDigital Juli-Ausgabe, die seit Freitag, 30. Mai im Handel sowie im Internet als E-Paper erhältlich ist.

mehr 30.06.2017
27.06.2017
Digital-TV - DVB-T

Gratisphase von Freenet TV endet

Seit dem Start des neuen Antennenfernsehens, am 29. März 2017, bietet Freenet TV via DVB-T2 HD derzeit 19 Privatsender in Full-HD Qualität an. Noch bis zum 30. Juni können Nutzer mit passenden Geräten, etwa dem Freenet TV-zertifizierten Receiver oder einem Freenet-TV Modul, die Programme der Plattform kostenlos nutzen. Wer ab Anfang Juli 2017 weiterhin die privaten Sender über DVB-T2 HD in Full HD-Bildqualität empfangen will, muss sich rechtzeitig um eine Verlängerung von Freenet TV kümmern. Dafür stehen unterschiedliche Optionen zur Verfügung.

mehr 27.06.2017
int(2)
08.06.2017
Digital-TV - DVB-T

MA HSH weist Media Broadcast DVB-T2-Übertragungskapazitäten zu

Der Medienrat der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) hat in seiner letzten Sitzung eine Zuweisungsentscheidung für DVB-T2-Übertragungskapazitäten in Hamburg getroffen. Die Media Broadcast GmbH erhält die Zuweisung für eine digitalterrestrische Verbreitung von Fernsehprogrammen und vergleichbaren Telemedien im Rahmen eines Plattformbetriebs für 10 Jahre.

mehr 08.06.2017

Seiten

Oops... Sie benutzen eine zu alte Browserversion. Um die Seite Korrekt darzustellen benutzen sie bitte mindestens den Internet Explorer 8.
navigateup

Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.