
- home
- Digitale Welt
06.12.2019
Zum Zehnjährigen: ntv App erhält neue Optik
06.12.2019Roboterjournalismus als Geheimwaffe des ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
14.11.2019Umfrage: Jeder Vierte hat schon mit dem ...
14.11.2019Motorola stellt eigene Vision für ...
06.12.2019Zum Zehnjährigen: ntv App erhält neue Optik
05.12.2019Dlf Audiothek App jetzt auch im Auto nutzen
04.12.2019SPORT1 startet neue eSPORTS1 App und ...
05.12.2019Medienanstalt lässt bei Youtube 300 ...
- Digital-TV
08.10.2019
PŸUR HDTV-Angebote jetzt mit Preisvorteil
22.08.2019Sky startet SD-Abschaltung im Kabelnetz
25.11.2019SRG wieder via DVB-T in der Schweiz und ...
24.10.2019DVB-T2 von 2,3 Millionen Haushalten genutzt
05.12.2019Neue „Charité“-Staffel im Zeichen des ...
- Radio
05.12.2019
Österreichs Digitalradiofamilie ist groß ...
02.12.2019„Die Maus“ ersetzt „Kiraka“ Kinderradio ...
10.10.2019M-net startet DAB+ im Kabelnetz
05.12.2019Österreichs Digitalradiofamilie ist groß ...
03.12.2019„Gefährlich praktisch - Unser Leben mit ...
26.11.2019ORF-Radiothek gestartet
06.11.2019Sport1 startet Dritte Liga-Podcast ...
- Entertainment
06.12.2019
OHB komplexen Plasmen auf der Spur
04.12.2019Google-Gründer übertragen alle Macht bei ...
06.12.2019OHB komplexen Plasmen auf der Spur
27.11.2019Buchungsstart für die Gamescom 2020
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
06.12.2019
OHB komplexen Plasmen auf der Spur
06.12.2019SpaceX bringt CIMON-2 auf den Weg zur ISS
06.12.2019SpaceX bringt CIMON-2 auf den Weg zur ISS
06.12.2019Thales Alenia Space baut neuen ...
24.07.2019Vodafone ersetzt Horizon durch eigene Box
04.06.2019DigitalDevices bringt DVB-S2X Digitale ...
03.06.2019DVB-T in der Schweiz abgeschaltet
25.11.2019AVM stellt neues FRITZ! Labor vor
15.11.2019Wo es beim Netzausbau in Deutschland hakt
20.11.2019Amazon stellt Echo-Erweiterung zur ...
13.11.2019DVB-I-Spezifikation genehmigt
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Digital-TV
- Internet-TV
- Internationale Operation gegen illegales Fernsehstreaming

Internationale Operation gegen illegales Fernsehstreaming
(dpa) - Ermittler in mehreren europäischen Ländern sind in einer großangelegten Aktion gegen das illegale Streamen von Sendungen aus dem Pay-TV vorgegangen. Eine internationale Bande sei ausgehoben und über 200 illegale Server seien in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden vom Netz genommen worden, teilte die europäische Justizbehörde Eurojust am Mittwoch in Den Haag mit. Über die Server konnten Inhalte aus dem Bezahlfernsehen unerlaubterweise und für einen sehr niedrigen Preis über das Internet angeschaut werden. Von dem Geld kam bei den Inhabern der Senderechte nichts an.
Eurojust erklärte, der Vorfall zeige, „dass das organisierte Verbrechen seine illegalen Aktivitäten auf groß-angelegte Verletzungen des audiovisuellen Copyright ausdehnt“. Nach Schätzungen der Ermittler beläuft sich der Schaden für die legalen Provider auf etwa 6,5 Millionen Euro. Federführend bei der Aktion waren Ermittler in Italien. Aber auch Deutschland, Bulgarien, Griechenland, Frankreich und die Niederlande und Eurojust waren involviert. Aus Deutschland waren die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität in Frankfurt, die Landespolizei Hessen sowie Ermittler in Wuppertal an dem Schlag gegen die TV-Piraterie beteiligt.
Bei Durchsuchungen seien Computer, digitale Ausrüstungen und Dokumente sichergestellt worden. Auch über 150 PayPal-Konten der Gruppe wurden den Angaben zufolge blockiert. 22 Verdächtige seien identifiziert worden. Gegen sie werde wegen Betrugs, Cybercrime und Geldwäsche ermittelt. Unklar blieb, ob es auch Festnahmen gab. Die Bande war den Angaben zufolge seit 2015 aktiv.
Bei der Operation waren am Mittwoch gleichzeitig in den beteiligten europäischen Ländern die Empfangssignale der illegalen Dienste unterbrochen worden. Millionen Nutzer hatten sich darüber Sendungen angeschaut und dafür weit weniger als den Marktpreis bezahlt. In Italien waren nach Angaben der italienischen Polizei fünf Millionen Nutzer betroffen - Details zu Deutschland waren nicht mitgeteilt worden.
Dem Vernehmen nach wurden von den TV-Piraten auch Sendungen des deutschsprachigen Programms des Bezahlsenders Sky illegal gestreamt.
Bis zum Mittwochnachmittag lag keine Stellungnahme von Sky Deutschland vor.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
