
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
04.08.2022Mainzelmännchen-Sticker jetzt auch für ...
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
11.08.2022
Supercup erfolgreichste TV-Sendung des Tages
11.08.2022Kartellbeschwerde des FRK gegen ...
11.08.2022Kartellbeschwerde des FRK gegen ...
11.08.2022Supercup erfolgreichste TV-Sendung des Tages
- Radio
11.08.2022
ARD Kultur startet erstes Audioangebot
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
01.08.2022DAB+ Regionalnetz in der Region ...
28.07.2022Fußball-Bundesliga Saison 2022/23 auch ...
11.08.2022ARD Kultur startet erstes Audioangebot
08.08.2022FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
- Entertainment
11.08.2022
ProSiebenSat.1 senkt Jahresprognose
11.08.2022ProSiebenSat.1 senkt Jahresprognose
09.08.2022Fast jedes zweite Unternehmen spendet ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
11.08.2022
China schickt 16 Satelliten ins All
11.08.2022Helga und Zohar bereit für Flug zum Mond
10.08.2022Ergänzung der Technischen Richtlinie für ...
11.08.2022China schickt 16 Satelliten ins All
26.07.2022Eutelsat und OneWeb unterzeichnen ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digital-TV
- Satellit
- Jubiläum: 30 Jahre deutschsprachiges Satellitenfernsehen auf Astra 19,2° Ost

Jubiläum: 30 Jahre deutschsprachiges Satellitenfernsehen auf Astra 19,2° Ost
Das Satellitenfernsehen in Deutschland feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Am 7. Dezember 1989 wurden auf dem damals bislang einzigen und ersten SES ASTRA Satelliten die ersten vier deutschsprachigen Programme aufgeschaltet. Es waren drei Programme aus der damaligen Kirch-Gruppe, nämlich SAT.1, ProSieben und Teleclub. Sozusagen eine Minute vor zwölf sprang auch RTL noch auf den letzten freien Astra Transponder auf. Mit dem Start der deutschen TV-Programme gelang für SES schließlich der Durchbruch in Deutschland. Der INFOSAT Verlag begleitete die Entwicklung des Satellitendirektempfangs von Beginn an.
Der Luxemburger Satellitenbetreiber SES (Société Européenne des Satellites) S.A., mit Sitz in Betzdorf/Luxemburg, kann im kommenden Frühjahr auf eine 35 jährige Geschichte zurückblicken. Das Unternehmen wurde am 1. März 1985 offiziell gegründet und unterzeichnete eine Vereinbarung mit dem europäischen Raketendienstleister Arianespace.
Drei Jahre später startete der erste Kommunikationssatellit, namens ASTRA 1A. Der mit 16 ku-Band bestückte Satellit wurde 1988 auf der Orbitalposition 19,2° Ost stationiert, die sich als wichtigste Position für den Satellitenempfang für den deutschen TV Markt sowie weiteren Ländern Europas etabliert hat.
90 HD-Sender unverschlüsselt auf Astra 19,2° Ost
Heute strahlt Astra auf der für Deutschland wichtigsten Orbitalposition 19,2° Ost auf vier kopositionierten Satelliten über 1200 Programme, davon über die Hälfte kostenlos und unverschlüsselt aus, darunter über 90 TV-Programme kostenlos und unverschlüsselt in HD (Quelle: www.satfinder.info). Nur Sat-TV bietet so die größte Programmvielfalt in herausragender Bildqualität und das ganz ohne monatliche Grundgebühr und Vertragsbindung.
54 Geo-Satelliten im Einsatz
Weltweit hat SES aktuell rund 54 Satelliten im geostationären Satellitenorbit im Einsatz, die mehr als 355 Millionen Haushalte erreichen.
SES vertreibt laut eigenen Angaben als 8.200 Kanäle über Satellit. Das Playout von SES verwaltet täglich mehr als 525 Kanäle und liefert dabei mehr als 8.400 Stunden Online-Video-Streaming, darunter über 620 Stunden Premium-Sport und Live-Events.
Der SES-Antennenpark in Betzdorf
Auf dem Gelände des SES-Antennenparks in Betzdorf sind auf einer Fläche von rund 34.000 Quadratmetern mehr als 44 Antennen mit Durchmessern von 5.6 bis 13 Metern (Ku-, Ka-, K- und C-Band) im Einsatz und insgesamt 80 für verschiedene Zwecke, natürlich auch für den Satellitendirektempfang der TV- und Radiosender für Deutschland von Astras Satellitenposition 19,2° Ost. Insgesamt können Orbitalpositionen von 65° Ost bis 65° West abgedeckt werden. Sämtliche Antennensysteme sind dabei redundant vorhanden, sodass bei einer Störung oder Ausfällen für Ersatz geschaffen wird. Die Erdfunkstelle erreicht eine jährliche Verfügbarkeit von mehr als 99.9998 Prozent.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: