Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) hat sich, zur angekündigten Abschaltung des analogen Kabelfernsehens bei Unitymedia, für einen geordneten Digitalisierungsprozess ausgesprochen. Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia will nach eigener Aussage die analoge Verbreitung von TV-Programmen zum 30. Juni im kommenden Jahr vollständig einstellen. Bereits im April 2016 soll das analoge Angebot in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg deutlich reduziert werden, dafür sollen ab Mitte Mai weitere digitale TV-Programme in HD-Qualität eingespeist werden.
Unitymedia läutet das Ende der analogen TV-Ausstrahlung für seine Kabelkunden ein. Wie das Unternehmen am 4. April mitteilte, stellt der Kabelnetzbetreiber am 30. Juni 2017 das analoge TV-Programm ein. Der Kabelnetzbetreiber in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg setzt damit einen weiteren Meilenstein bei der Volldigitalisierung der Kabelnetze in Deutschland.
In der Gemeinde Schmerikon im Kanton St. Gallen wurde das Kabelnetz seit 1972 durch die Fernsehgenossenschaft Schmerikon betrieben. Nun übernahm die upc cablecom das Kabelnetz der Genossenshaft vom langjährigen Partner.
Unitymedia setzt seine Digitalisierungsstrategie konsequent fort und speist im Mai weitere digitale Sender in HD ein. In der Zeit vom 25. auf den 26. April 2016 reduziert Unitymedia zudem weiter die analogen Kapazitäten im Kabelnetz, kündigte der Kabelnetzbetreiber in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden- Württemberg am 22. März an.
Der Pay-TV-Sender A&E kündigt den Sendestart bei Unitymedia auch im HD-Format an. Wie der Sender am 22. März mitteilte, erfolgt die Aufschaltung des Senders in der Nacht zum 19. Mai.
Ab dem 25. April 2016 wird es auf Antrag der Unitymedia NRW GmbH erneut Umstellungen im Kabelnetz in NRW geben, teilte die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) am 11. März mit. Hintergrund der Umstellungen ist der Digitalisierungsplan von Unitymedia.
Unitymedia setzt die im vergangenen Jahr eingeleitete App-Offensive für die TV- und Medienplattform Horizon fort. Nutzer des Horizon HD Recorders und des Horizon Receivers haben ab sofort Zugang zur App „Fernsehen mit Twitter“, mit der sich das Fernsehprogramm und soziale Netzwerke miteinander verschmelzen lässt, kündigte der Kabelnetzbetreiber am 22. Februar an.
Kabelnetzbetreiber müssen Anbieter vergleichbarer Programme in Bezug auf Einspeiseentgelte gleich behandeln – selbst wenn einzelne Programme einen gesetzlichen Must-Carry-Status oder der Anbieter eine herausgehobene Marktstellung haben. Das hat die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) der Landesmedienanstalten in ihrer Sitzung am 2. Februar entschieden.
Der Kabelnetzbetreiber Vodafone Kabel Deutschland hat sein Angebot seiner VoD-Plattform erweitert. Wie das Unternehmen mitteilte, ist neben den Free TV-Sendern Eurosport 1, DMAX und TLC, sowie dem Pay TV-Sender Discovery Channel, ab sofort auch der Pay-TV-Sender Eurosport 2 aus dem Discovery Networks Deutschland Portfolio mit einem eigenen Catch Up-Shop auf der VoD-Plattform von Vodafone Deutschland vertreten.
Der analoge TV-Empfang über Kabelnetze in Deutschland soll 2018 enden – das ist das Ergebnis von Branchengesprächen zum Analog-Digital-Umstieg, die die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) im Januar geführt hat. Als Moderator hatte die DLM mit den privaten und den öffentlich-rechtlichen TV-Veranstaltern, den Kabelnetzbetreibern sowie der Wohnungswirtschaft und der Interessensvertretung der privaten Mieter gesprochen.