Die Offenen Kanäle in rheinland-pfälzischen Kabelnetzen werden ab sofort in HD-Qualität verbreitet. Das gab die Medienanstalt Rheinland-Pfalz am 21. April bekannt. In einer zweiwöchigen Übergangsphase bis zum 3. Mai können die Zuschauerinnen und Zuschauer vom bisherigen SD-Standard zu „High Definition“ wechseln, hieß es.
Es ist ein sperriger Begriff: Telekommunikationsmodernisierungsgesetz heißt ein Mammutvorhaben, das im Bundestag beraten wird. Wer Mieter ist und in ein paar Jahren mal in seine Nebenkostenabrechnung guckt, könnte die Folgen von Entscheidungen dieser Woche sehen.
M7, Anbieter von TV-Paketen für Kabel- und IP-Netze, bietet seinen Partnern ab dem 1. April 2021 nun auch den Doku-Kanal National Geographic WILD HD zur Verbreitung an. Der Pay-TV-Sender, der seine Zuschauer mit packenden Dokumentationen rund um die faszinierende Welt der Tiere begeistert, erweitert das FamilyHD-Paket.
Zwischen Kabelnetzbetreibern und Verbraucherschützern tobt aktuell ein Streit um die geplante Streichung des sogenannten „Nebenkostenprivilegs”. Über den Entwurf eines Telekommunikations-Modernisierungsgesetzes wird in den kommenden Wochen auch im Bundestag entschieden. Das Thema ist politisch hoch umstritten. Fast alle argumentieren mit den Interessen der Mieter. Zattoo wollte es genauer wissen und ließ hierzu Betroffene in einer online-repräsentativen Studie vom Marktforschungsunternehmen Kantar befragen.
Nach dem Entzug der Sendelizenz des staatlichen chinesischen Auslandsenders CGTN in Großbritannien werden von Kabelnetzbetreiberseite und Medienregulierern mögliche Auswirkungen in Deutschland geklärt. Der Kabelnetzbetreiber Vodafone pausiert hierzulande seit einigen Tagen die Ausstrahlung von CGTN.
Unser Fachjournalist Ulrich Freyer hat das Problemfeld „Kabelanschluss und Nebenkostenabrechnung“ in seinem Beitrag unter die Lupe genommen. Der Versuch einer Analyse. Lesen Sie mehr dazu in der neuen InfoDigital 2/2021 (Nr. 395), die seit 29. Januar als Einzelheft, im Abo oder als E-Paper sowie für iPad erhältlich ist.
Der Vodafone bietet in seinem Kabelnetz in den ehemaligen Versorgungsgebieten von Kabel Deutschland und Unitymedia künftig ein einheitliches Pay-TV-Portfolio an. Da Unitymedia mehr Sender an Bord hatte, fallen dort einige Programme weg.
Die Tele Columbus AG und der europäische Kulturkanal ARTE haben ihren Rechtsstreit zu den Bedingungen der Programmverbreitung in den Netzen der Tele Columbus beigelegt und eine umfassende Kooperation vereinbart. Die getroffene Vereinbarung bildet die Grundlage dafür, dass das ARTE-Programm in den Netzen der Tele Columbus Gruppe in sämtlichen verfügbaren Auflösungen zur Verfügung stehen wird.
Mieter sollen nach Plänen der Bundesregierung künftig keine TV-Kosten für Kabelanschlüsse mehr über die Nebenkostenabrechnung zahlen müssen. Das sieht ein Gesetzentwurf zur Modernisierung des Telekommunikationsrechts vor, den das Kabinett am Mittwoch beschloss.