Seit Ende Juli 2018 haben die Kabelnetzbetreiber viele TV-Haushalte von Analog auf Digital umgestellt. Der Umstiegsprozess wird in den kommenden Monaten in vielen Regionen weiter voranschreiten. Die Initiative Digitales Kabel hat nun über die aktuellen Termine bis November 2018 informiert.
Das ZDF zahlt für die Kabelverbreitung seiner Programme Einspeiseentgelte an Unitymedia. Das bestätigte ein Sprecher des Kabelnetzbetreibers gegenüber InfoDigital.
Unitymedia und das ZDF haben ihren jahrelangen Rechtsstreit über die Zahlung von Einspeiseentgelten für die Kabelverbreitung der ZDF-Programme beigelegt und eine langfristige Zusammenarbeit vereinbart.
Die analoge TV-Nutzung hat in Deutschland immer weniger Bedeutung. Das zeigt der heute veröffentlichte Digitalisierungsbericht 2018 der Landesmedienanstalten. Die Zahl ausschließlich analoger Kabel-TV-Haushalte ist im letzten Jahr um 750.000 gesunken und beträgt jetzt nur noch 1,25 Mio. Haushalte. Die digitale Nutzung im Kabel liegt damit bei knapp 93 Prozent, das sind etwa 5 Prozentpunkte mehr als 2017. Vor 5 Jahren lag die Digitalisierungsquote noch bei 56 Prozent.
Ab Anfang September schalten der Kabelnetzbetreiber PŸUR und das Tochterunternehmen Kabel & Medien Service KMS in der Region München auf die rein digitale Signalverbreitung um. Haushalte, die noch analog Fernsehen schauen, sind gefordert, sich rechtzeitig mit einem digitalen Empfangsgerät auszustatten.
Die Umstellung auf digitalen Kabelempfang in Deutschland gewinnt für die letzten 3,18 Millionen Analog-TV-Haushalte an Tempo. Seit Ende Juli schalteten einzelne Kabelnetzbetreiber bereits auf den Digitalempfang um, darunter in Bremen, Dresden, Hamburg und Leipzig. Im September und Oktober 2018 sind dann die Regionen u.a. Chemnitz, Erfurt, Hannover, Mainz und München von der Abschaltung des analogen TV- und Radioempfangs via Kabel betroffen. Alle Termine finden Sie unter www.digitaleskabel.de/termine.
Die private Fernsehveranstalterin LE Medien GmbH, Leipzig, vertreten durch den Geschäftsführer Jan Kaufhold, erhält eine Zulassung zur ausschließlich digitalen Veranstaltung des Fernsehinformationsprogramms „LEIPZIG FERNSEHEN“ in den digitalisierten Kabelnetzen der PŸUR Tele Columbus mit rd. 80.000 angeschlossenen Wohneinheiten (WE) und der Vodafone Kabel Deutschland GmbH mit rd. 150.000 WE. Die Zulassung ist befristet auf zunächst acht Jahre. Das gab Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) am 21. August bekannt.
Das „Ende der analogen Programmverbreitung im Kabel“ steht endgültig bevor. Nachdem bereits im Frühjahr 2018 einzelne regionale Pilotprojekte stattfanden, stellen die Kabelnetzbetreiber nun seit Sommer 2018 die analoge Verbreitung von TV-Signalen und vielfach auch Radio-Signalen bundesweit ein (InfoDigital berichtete). Das Projektbüro Digitales Kabel hat nochmals die Umstellungs-Termine (Stand: 23. Juli) aktualisiert und bis September 2018, bekannt gegeben.
Die beiden Pay-TV Sender „Universal TV“ und „TNT Comedy“ sind ab sofort auch über die Kabelnetze von Vodafone und Unitymedia für Sky Kunden verfügbar. Bislang standen diese nur für Sky-Satellitenkunden zur Verfügung. Das gab der Pay-TV Sender Sky am 17. Juli bekannt.
Ein weiterer Meilenstein in seiner digitalen TV-Verbreitungshistorie ist QVC nun gelungen. Wie der Shoppingsender am 16. Juli bekannt gab, haben wilhelm-tel und willy-tel als erste Kabelnetzbetreiber den UHD Kanal des Düsseldorfer Unternehmens eingespeist. Rund 300.000 Kabelkunden können nun flächendeckend in der Region Hamburg und Norderstedt das QVC Hauptprogramm in höchster Bildqualität empfangen.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.