
- home
- Digitale Welt
06.07.2022
IT-Branche verkraftet Krisen besser als ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
06.07.2022
30 Jahre „Morgenmagazine“ von ARD und ZDF
05.07.2022Handball-Bundesliga: Finale Gespräche um ...
08.06.2022Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
30.06.2022ProSiebenSat.1 plant personalisiertes ...
06.07.202230 Jahre „Morgenmagazine“ von ARD und ZDF
05.07.2022Handball-Bundesliga: Finale Gespräche um ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
- Entertainment
06.07.2022
ZDF-Sportchef wechselt innerhalb des Senders
06.07.2022ZDF-Sportchef wechselt innerhalb des Senders
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
24.06.2022
C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
24.06.2022C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
21.06.2022Studie: Westeuropa holt bei fünfter ...
10.06.2022MAS Elektronik stellt neues XORO ...
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digital-TV
- DVB-T
- Marktanteil von DVB-T2 HD erneut leicht angestiegen

Marktanteil von DVB-T2 HD erneut leicht angestiegen
Die Zahl der Haushalte, die das Antennen-Fernsehen via DVB-T2 HD zum TV-Empfang nutzen, ist im vergangenen Jahr erneut leicht angestiegen. Während im Vorjahr 2,41 Millionen Haushalte (6,3%)regelmäßig die Empfangsmöglichkeit über die Antenne nutzten, schauen jetzt 2,615 Mio. Haushalte (6,7%) regelmäßig die linearen TV-Programme via DVB-T2 HD. Das geht aus den Ergebnissen des am 25. Oktober von den Medienanstalten veröffentlichten Digitalisierungsberichts Video 2021 hervor.
Ein signifikanter Anstieg sei beim portablen und mobilen Empfang von DVB-T2 HD erfolgt. Hier habe sich die Zahl der Nutzer seit 2019 mehr als verdoppelt, hieß es. Der weitere Anstieg der Nutzerzahlen des Antennenfernsehens zeige, dass TV-Zuschauer stark auf ein qualitatives, vielfältiges Programmangebot in Verbindung mit einfachen Empfangsmöglichkeiten zu geringen Kosten achten.
Besonders bemerkenswert sei der deutliche Anstieg des DVB-T2-Empfangs über PCs und Laptops sowie weiteren portablen oder mobilen Geräten. Hierzu zählen zum Beispiel Mini-TV-Geräte, tragbare Multimediageräte und fest in PKW, Wohnmobile und LKW eingebaute Empfänger. Hier habe sich die Zahl der Zuschauer, die mindestens eines dieser Empfangsgeräte nutzen, von 2019 bis 2021 von rund 1,4 auf 3,5 Millionen erhöht, welches einem Zuwachs von 150% entspreche. DVB-T2 HD trage somit in besonderem Maße dem sich ändernden Mobilitätsverhalten der Bevölkerung Rechnung.
Weiterer Wachstumsschub ab Mitte 2024 erwartet
Ein weiteres Wachstum der DVB-T2 HD-Haushalte ist zu erwarten, wenn ab Mitte 2024 das Recht zur Umlage der Kabel-TV-Entgelte auf die Miete im Rahmen der beschlossenen Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) wegfällt. Durch die Abschaffung dieses Nebenkostenprivilegs der Kabelnetzbetreiber haben rund 12 Millionen Miethaushalte in Deutschland zukünftig erstmals die Möglichkeit, ihren TV-Empfangsweg frei zu wählen, ohne trotzdem zwangsweise monatliche Kabelgebühren zu zahlen. DVB-T2 HD ist nicht zuletzt aufgrund der einfachen Empfangsmöglichkeiten für viele Mieter bei einem geplanten Wechsel eine attraktive Alternative.
„Die erneut zunehmende Nutzung von DVB-T2 HD und insbesondere die stark steigende mobile Nutzung belegen, dass das Antennenfernsehen den aktuellen und künftigen Zuschauerbedürfnissen entspricht“, so Arnold Stender, Vorsitzender der Geschäftsführung von Media Broadcast, dem Betreiber digitaler terrestrischer Sendernetze und der freenet TV-Plattform. „Vor diesem Hintergrund muss die Sicherung der Rundfunkfrequenzen oberste Priorität genießen. Nur auf dieser Basis kann die bewährt sichere terrestrische TV-Infrastruktur eine Entwicklungsperspektive z.B. in Richtung 5G Broadcast haben.“
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: