
- home
- Digitale Welt
27.03.2023
Medienregulierer bilden internationale ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
02.03.2023Gericht: Bußgeldbescheide wegen ...
27.03.2023Corona-Warnapp soll Anfang Juni in ...
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
27.03.2023
Paramount veröffentlicht Studie über ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
27.03.2023Paramount veröffentlicht Studie über ...
27.03.2023Fast zehn Millionen sehen Tagebau-“Tatort“
- Radio
27.03.2023
Sachsen wird Schlager Radio-Land
27.03.2023Sachsen wird Schlager Radio-Land
08.03.2023Radioplayer jetzt auch in Luxemburg
- Entertainment
24.03.2023
ESA – Expertengruppe stellt Bericht zu ...
21.03.2023Sitzungen des hr-Rundfunkrats zukünftig ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
- Technik
22.03.2023
AG SAT empfiehlt Wartung für ...
21.03.2023Ohne Raketen keine Raumfahrt
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
17.03.2023Stadtwerke München und M-net erschließen ...
03.03.2023Der Radiostandard von heute: Das ist DAB+
20.02.2023DAB+: SRG teilt Expertise mit Welt
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digital-TV
- Medienanstalten stellen FAQ zu Public-Value-Angeboten zur Verfügung

Medienanstalten stellen FAQ zu Public-Value-Angeboten zur Verfügung
Mehr Orientierung zur Umsetzung der leichten Auffindbarkeit
Auf die Auffindbarkeit kommt es an: Rundfunk- und Telemedienangebote, die Nutzenden einen gesellschaftlichen Mehrwert bieten, müssen einfach und schnell auf Benutzeroberflächen von Smart-TVs, Set-Top-Boxen oder auch Displays mit Medieninhalten in Kraftfahrzeugen zu finden sein.
Die Umsetzung dieser im Medienstaatsvertrag (MStV) verankerten leichten Auffindbarkeit von Public-Value-Angeboten begleiten die Medienanstalten eng im Dialog mit den Anbietern von Benutzeroberflächen. Auf dieser Grundlage haben die Medienanstalten eine Reihe häufig gestellter Fragen (FAQ) zusammengestellt, die ab sofort zur Verfügung stehen.
„Was genau sind eigentlich Public-Value-Angebote? Oder: Wie lässt sich die Vorgabe der leichten Auffindbarkeit realisieren? Bei solchen und vielen weiteren Fragen geben die neuen FAQ der Medienanstalten zu Public-Value-Angeboten Orientierung. Das ist umso wichtiger, da verlässliche Informationen, die leicht gefunden werden und für alle Menschen zugänglich sind, einen Grundpfeiler unserer Demokratie darstellen. So honoriert das Qualitätsprädikat Public-Value die Anbieter, die diesen gesellschaftlichen Mehrwert in ihren Angeboten vermitteln. Ich bin davon überzeugt: Das liegt im Interesse der Anbieter und wird daher nun auch zeitnah umgesetzt“, sagt Dr. Thorsten Schmiege, Koordinator des Fachausschusses für Infrastruktur und Innovation der Medienanstalten.
Die Listen der Public Value-Angebote wurden von den Medienanstalten bestimmt und letztes Jahr veröffentlicht (INFOSAT berichtete). Die leichte Auffindbarkeit für Video- und Telemedien-Angebote ist bis April 2023, für Audio-Angebote bis August 2023 umzusetzen.
Die Listen sowie die FAQ zur leichten Auffindbarkeit von Public-Value-Angeboten finden Sie hier auf der Webseite der Medienanstalten im Themenbereich Public Value.

- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: