
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
30.06.2022Hacker greifen norwegische Online-Dienste an
- Digital-TV
01.07.2022
OUTtv ab sofort über MagentaTV empfangbar
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
01.07.2022Weltmeister Verstappen vor Rückkehr in ...
08.06.2022Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
30.06.2022ProSiebenSat.1 plant personalisiertes ...
01.07.2022OUTtv ab sofort über MagentaTV empfangbar
01.07.2022Weltmeister Verstappen vor Rückkehr in ...
30.06.2022„Space Night Science“ widmet sich der ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
22.06.2022Digitalradio DAB+ in Europa
- Entertainment
01.07.2022
Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
01.07.2022Mario Zöller ist neuer CTO der HLkomm ...
01.07.2022Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
01.07.2022Mario Zöller ist neuer CTO der HLkomm ...
23.06.2022RAUDIO.BIZ erweitert Führungsteam
28.06.2022Initiative D21 wählt neuen Gesamtvorstand
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
24.06.2022
C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
24.06.2022C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
21.06.2022Studie: Westeuropa holt bei fünfter ...
10.06.2022MAS Elektronik stellt neues XORO ...
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digital-TV
- Programme
- NHK World-Japan blickt auf gigantisches Erdbeben zurück

NHK World-Japan blickt auf gigantisches Erdbeben zurück
„3.11 - Ten Years On“
NHK World-Japan, der internationale englischsprachige Fernsehsender der öffentlich-rechtlichen japanischen Rundfunkanstalt NHK, zeigt zahlreiche Sendungen zum zehnten Jahrestag des gewaltigen Erdbebens vom 11. März 2011, das einen Tsunami, eine Kernschmelze im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi und schwere Zerstörungen entlang Japans Ostküste auslöste. Der Programmschwerpunkt „3.11 - 10 Years On“ läuft im März und April 2021.
Der japanische Hollywood-Star Ken Watanabe macht international auf die Katastrophe aufmerksam, besucht die am stärksten von der Katastrophe betroffenen Gemeinden und lernt die Opfer kennen. Bildrechte: NHK WORLD-JAPAN Einer der Höhepunkte ist die internationale TV-Premiere von „Ken Watanabe - A Compassionate View: The Decade Since the Great East Japan Earthquake“. Der japanische Hollywood-Star Ken Watanabe („Last Samurai“, „Batman Begins“, „Godzilla“, „Transformers“) machte international auf die Katastrophe aufmerksam und hat sich in den vergangenen zehn Jahren die Schicksale von mehr als 20.000 Menschen angehört. Die Dokumentation ist dabei, wenn der Schauspieler die am stärksten von der Katastrophe betroffenen Gemeinden besucht und die Opfer kennenlernt. NHK World-Japan zeigt die Sendung am Samstag, 6. März 2021, um 2.10, 8.10, 14.10 und 20.10 Uhr sowie am Freitag, 12. März, um 21.00 Uhr.
Eine weitere internationale TV-Premiere, „Generation March 11: Their 10-Years Journey“, beleuchtet die Geschichten und den Lebensweg von Kindern, die in den Katastrophengebieten geboren wurden. Teil des Programmschwerpunkts ist zudem eine neue Dokumentation über den bekannten und preisgekrönten japanischen Stop-Motion-Puppenfilmkünstler Tomoyasu Murata und seine Arbeit zum Gedenken an die Opfer der Katastrophe, die als Special in der Sendereihe „Anime Supernova“ ausgestrahlt wird.
Der Programmschwerpunkt „3.11 - 10 Years On“ bietet außerdem nochmals die Gelegenheit, die Dokumentation „3/11-The Tsunami“ zu sehen, die NHK World-Japan im Januar 2021 gesendet hat. Die zweiteilige Serie zeigt Material von NHK-Kamerateams sowie Handyvideos und andere Videoaufnahmen von Menschen, die vor Ort waren, und zeigt die Wiederaufbaumaßnahmen im Jahr danach.
Empfang des Senders NHK World-Japan in Deutschland
Satellitenhaushalte können den Sender via Satellit über Astra 19,2° Ost, Frequenz 11.229 V, SR 22000, FEC 2/3, DVB-S2 – 8PSK und Eutelsat Hot Bird 13° Ost, Frequenz 11.373 H, SR 27500, FEC 3/4, DVB-S2 – 8PSK kostenlos und unverschlüsselt im HD-Format empfangen.
Das Programm ist deutschlandweit im Kabelnetz von Vodafone sowie in den Kabelnetzen von NetCologne und wilhelm.tel und im TV-Paket der Deutschen Telekom für die Wohnungswirtschaft empfangbar.
Außerdem steht der Kanal über die NHK WORLD TV-App (iOS/Android), Apple TV und Amazon Fire TV sowie als Livestream auf der Webseite www3.nhk.or.jp/nhkworld/ zur Verfügung.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: