Apple baut im Streaming-Wettbewerb mit Netflix und Amazon seine Sport-Übertragungsrechte weiter aus. Ab 2023 wird der iPhone-Konzern exklusiv weltweit die Streamingrechte die Major League Soccer (MLS) haben, teilte das Unternehmen am Dienstag in Cupertino mit.
Die Erfolgsserie „Squid Game“ aus Südkorea wird beim Streamingdienst Netflix als Reality-Show umgesetzt. Wie in der Thrillerserie sollen dabei 456 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Spielen gegeneinander antreten, wie Netflix am Dienstag in einem ersten Trailer für „Squid Game: The Challenge“ ankündigte.
Am Donnerstag wird erstmals das neue Frauensport-Magazin #GameCHANGERINNEN auf Sky Sport News ausgestrahlt, in dem laut einer Mitteilung von Sky Frauensport sowie dessen Athletinnen und Sportlerinnen im Vordergrund stehen sollen.
Am 27. Juni heißt es wieder „Quiet please“, wenn auf dem Rasen von Wimbledon die besten Spielerinnen und Spieler der Tenniswelt um den prestigeträchtigsten Titel ihres Sports kämpfen. Sky überträgt den Höhepunkt des Tennisjahres wieder exklusiv auf bis zu fünf Sendern - insgesamt rund 350 Stunden live.
Verlängerte Sendezeit für die Jubiläumsausgabe: Am Freitag ist „hallo deutschland“ von 17.10 bis 18.00 Uhr im ZDF auf Sendung und ruft spannende und unterhaltsame Geschichten aus den vergangenen 25 Sendejahren in Erinnerung.
Für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft war es ein enttäuschender Auftritt, doch für RTL hat sich die Live-Übertragung am Samstagabend gelohnt: 5,75 Millionen Zuschauer und Zuschauerinnen schalteten zur ersten Halbzeit des Länderspiels gegen Ungarn (1:1) ab 20:45 Uhr ein, sogar 7,41 Millionen waren es zur zweiten Halbzeit ab 21:45 Uhr. Der Marktanteil betrug anfangs 27,3 Prozent und steigerte sich auf 34,4 Prozent.
Während sich Oliver Welkes „heute-show“ schon am 10. Juni für das kommende Vierteljahr in die Sommerpause verabschiedet, machen sich in der Zwischenzeit die Reporter Lutz van der Horst und Fabian Köster für drei „heute-show spezial“-Ausgaben auf die Suche nach den relevantesten politischen und gesellschaftlichen Themen in Deutschland.
Hansi Flick und seine Nationalspieler sind an diesem Samstag (20.45 Uhr) wieder bei RTL zu sehen. Nachdem das ZDF die Nations-League-Partie am Dienstag in München gegen England (1:1) übertragen hatte, ist für das Spiel in Budapest gegen Ungarn wieder der Privatsender dran.
Ukraine-Krieg, Klimakrise, Coronapandemie – wie kann es gelingen, in der Informationsflut nicht unterzugehen und in diesen höchst aufgeladenen Zeiten bei Sinnen zu bleiben? Naturwissenschaftler Harald Lesch und Theologe Thomas Schwartz suchen in der ersten Ausgabe des neuen ZDF-Feiertagsformats „Lesch sieht Schwartz“ nach Wegen aus der medialen Überforderung. „Hysterie ist auch keine Lösung“ lautet das Thema an Fronleichnam, 16. Juni 2022, 17.45 Uhr, im ZDF.
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hat seine Ziele im Digitalen erhöht. Man habe die selbst auferlegte Messlatte bereits übersprungen, sagte Intendant Tom Buhrow im Interview der Deutschen Presse-Agentur.