DAUN, 10.12.2021 - 12:18 Uhr
Digital-TV - Satellit

Satellitenfernsehen: Countdown läuft für Frequenzumstellungen der ARD

Neben dem SR erinnert nun auch ARD Digital alle Sat-TV Haushalte, im Zuge der bevorstehenden Einstellung der Satellitenübertragung auf dem Transponder 93 via Astra 19,2° Ost nochmals an die geplanten Umstellungen der Satellitenverbreitung für die ARD-Sender SR Fernsehen SD, ARD alpha SD und WDR HD. INFOSAT/InfoDigital hat die Änderungen noch einmal für Sie zusammengefasst.

Empfangsänderungen bei SR Fernsehen SD und ARD alpha in SD

Am 14. Dezember 2021 stellt die ARD die Satellitenübertragung auf dem bisherigen Transponder 93 via Satellit Astra 19,2° Ost ein (weitere Infos). Betroffen von dieser Abschaltung sind die SD-Ausstrahlungen von SR Fernsehen und ARD alpha. Der weitere Empfang der beiden Programme erfordert einen automatischen oder besser manuellen Sendersuchlauf, wobei ARD alpha nicht mehr weiter im SD Format ausgestrahlt wird. Biede Kanäle werden ohnehin kostenlos und auch unverschlüsselt im HD-Format über das Astra Satellitensystem ausgestrahlt.

Das heisst für Satellitenhaushalte mit only SD-Empfangsmöglichkeit: Während das SR Fernsehen auf einer neuen Sendefrequenz auch nach dem 14. Dezember 2021 in SD-Qualität angeboten wird (mehr Infos dazu finden Sie hier), beendet ARD alpha ab 14. Dezember die Verbreitung in herkömmlicher Standard-Digital Qualität (SD). Das Programm ARD alpha ist ab dem 14. Dezember nur noch in HD-Qualität empfangbar. Umfangreiche Informationen dazu lesen Sie <<hier>>.

Durch die Abschaltung sämtlicher ARD Programme über Transponder 93, stellt der öffentlich-rechtliche Sender auch die Verbreitung der ARD-Hörfunksender auf dem genannten Transponder ein.

Wie Sie die ARD Hörfunksender weiter über Satellit empfangen können, lesen Sie <<hier>> .

Bessere HD-Bildqualität für WDR Lokalzeit

Seit 3. März 2021 bündelt der WDR seine Lokalzeit-Ausgaben in HD auf dem Transponder 21 und strahlt diese im Simulcast aus. Die bisherigen WDR HD-Programme auf den Transpondern 101 und 111 sind am Hinweis „alt“ im Programmnamen zu erkennen.

Mit der Abschaltung dieser „alt“-Programme am 14. Dezember 2021 endet der Simulcastbetrieb. Unabhängig hiervon bleiben die WDR Lokalzeit-Sendungen in SD-Qualität unverändert auf den Transpondern 101 und 111 empfangbar.

Sendersuchlauf nötig

Die ARD empfiehlt Sat-TV Haushalten für beste HD-Bildqualität, bereits jetzt einen Sendersuchlauf durchzuführen, um alle ARD-Programme zu empfangen. Sollte noch in SD-Qualität empfangen werden, so wird die Umstellung auf den HD-Empfang empfohlen.

Der Sendersuchlauf kann automatisch über alle Transponder oder manuell über einzelne Transponder erfolgen. Werden bereits HD-Programme empfangen, empfiehlt sich der manuelle Suchlauf. Hier bleibt die eigene Favoriten-Sortierung erhalten. Dafür müssen je nach Programm folgende Parameter ins Sendersuchlauf-Menü des Fernsehers eingegeben werden:

Transponder 39:

ARD alpha in HD: Transponderfrequenz: 11,053 GHz; Polarisation: horizontal; Modulation: DVB-S2 8-PSK; Symbolrate (MSymb/s): 22,0; FEC: 2/3

SR Fernsehen in HD: Transponderfrequenz: 11,053 GHz; Polarisation: horizontal; Modulation: DVB-S2 8-PSK; Symbolrate (MSymb/s): 22,0; FEC: 2/3

Transponder 101:

SR Fernsehen in SD: Transponderfrequenz: 12,422 GHz; Polarisation: horizontal; Modulation: DVB-S QPSK; Symbolrate (MSymb/s): 27,5; FEC: 3/4

Transponder 21:

WDR-Lokalzeit in HD: Transponderfrequenz: 11,523 GHz; Polarisation: horizontal; Modulation: DVB-S2 8PSK; Symbolrate (MSymb/s): 22,0; FEC: 2/3

Weitere Informationen zum Fernsehempfang über Satellit, eine vollständige Programmübersicht sowie allgemeine Hinweise zum Sendersuchlauf gibt es unter: www.ard-digital.de/sendersuchlauf

Tipp für Satellitenhaushalte

Frequenzänderungen und Empfangsdaten finden Sie auf unserer Suchmaschine www.satfinder.info

Und noch ein Tipp

Abonnieren Sie den KOSTENLOSEN Newsletter Digitalmagazin PLUS vom INFOSAT Verlag.

Anmeldung unter www.infosat.de/digitalmagazin oder einfach www.digitalmagazin.info. Mit dem Newsletter erhalten Sie die wichtigsten Meldungen aus der Digital- und Medienbranche sowie Neuaufschaltungen von TV- und Radiosendern via Sat, Kabel, DVB-T2, IPTV, und den wichtigsten Streamingplattformen.


Diesen Artikel:
  • print Drucken
  • Bookmark Bookmarken

QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:

 
Oops... Sie benutzen eine zu alte Browserversion. Um die Seite Korrekt darzustellen benutzen sie bitte mindestens den Internet Explorer 8.
navigateup

Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.