
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
24.05.2022Ukraine-Krieg lässt europäischen ...
23.05.2022TikTok bringt „Rock am Ring“ und ...
20.05.2022WhatsApp öffnet Plattform für Unternehmen
12.05.2022Elektro-Hype: Tamagotchi übten Beziehung ...
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
08.02.2022MagentaZuhause App: Telekom launcht neue App
- Digital-TV
05.05.2022
UHD-Highlights bei HD+ im Mai 2022
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
24.05.2022Wir24 TV jetzt auch bei waipu.tv
- Radio
25.05.2022
„Femotion“ erhält Zulassung für ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
25.05.2022„Femotion“ erhält Zulassung für ...
25.05.2022„MKR – Münchner Kirchenradio“ erweitert ...
16.05.2022Spotify-Strategin: Deutschland war ...
- Entertainment
25.05.2022
Neue Doppelspitze für die IFA
25.05.2022Neue Doppelspitze für die IFA
24.05.2022M-net startet erfolgreich Betrieb des ...
25.05.2022Neue Doppelspitze für die IFA
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
25.05.2022
Nominierungen für „Connect! The Smart TV ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
13.05.2022Glasfaserpakt für Hessen
12.05.2022SWR beteiligt sich an europaweitem 5G ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
13.04.2022TELESTAR kündigt DAB+ Radios mit ...
05.04.2022Studie: Hohe Akzeptanz von Connected TV
12.05.2022SWR beteiligt sich an europaweitem 5G ...
29.04.2022Barrierefreiheit für Amazon Fire TV: ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digital-TV
- Schnelle Hilfe von Bund und Ländern für Radio und Fernsehsender notwendig

Schnelle Hilfe von Bund und Ländern für Radio und Fernsehsender notwendig
Rundfunk hat aktuell eine besonders wichtige Bedeutung. Radio- und Fernsehsender informieren die Bürgerinnen und Bürger nicht nur regelmäßig über Entwicklungen der Corona-Krise, sie begleiten die Menschen durch den Tag, unterhalten sie, versorgen sie mit nützlichen Service-Inhalten und bringen ihnen unter anderem zahlreiche kulturelle, religiöse und auch Sport- und Bewegungsangebote nach Hause. „Radio und Fernsehen sind systemrelevant“, so Dr. Anja Zimmer, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb).
Gleichzeitig hat die Krise bereits jetzt erhebliche wirtschaftliche Folgen für die privaten Radio- und Fernsehsender: Werbebuchungen und Auftragsproduktionen werden storniert und das besonders im regionalen und lokalen Rundfunk. „Das ist ein Trend, der sich in den nächsten Wochen leider fortsetzen wird“, ergänzt Anja Zimmer. „Wir sehen nicht nur die aktuelle, facettenreiche Berichterstattung in Gefahr, sondern die Medienvielfalt insgesamt als nachhaltig bedroht an.“
Deswegen arbeitet die mabb derzeit an pragmatischen Lösungen zur Unterstützung der bei der Medienanstalt lizenzierten Fernseh- und Radiosender. Bis auf weiteres können beispielsweise Programmänderungen formlos per E-Mail angezeigt werden. Sie werden übergangsweise toleriert oder schnell und unbürokratisch genehmigt. Gleiches gilt für Kooperationen mit anderen Sendern oder Programmübernahmen. Auch für Live-Streamings ermöglicht die mabb zur Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Teilhabe während der Zeit der Corona-Krise ein vereinfachtes Anzeigeverfahren. Ziel muss sein, das Programmangebot und den Sendebetrieb der Fernseh- und Radiosender aufrecht zu erhalten. „Unsere Maßnahmen allein werden selbstverständlich nicht reichen“, so Anja Zimmer. „Deswegen sind wir im engen Austausch mit der Politik, um weitere Fördermöglichkeiten für die Sender auszuloten.“
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: