
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
26.01.2023So lebt das Handy länger: Das sind die ...
19.01.2023Corona-Warn-App nimmt nun auch eigene ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
27.01.2023
CANAL+ bringt Viaplay Select nach Österreich
25.01.2023SD-Abschaltung – CCTV 4 nur noch in ...
24.01.2023Free TV Sender „Schau TV“ umbenannt in ...
10.01.2023Vodafone setzt TV-Frequenzumstellung im ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
27.01.2023CANAL+ bringt Viaplay Select nach Österreich
27.01.2023Quoten: ARD und ZDF liegen Kopf an Kopf
- Radio
27.01.2023
BR ändert UKW-Frequenzen in Burgberg/Allgäu
27.01.2023DJ Hrad2Def zu Gast bei PELI ONE
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
23.01.2023NDR verbessert DAB+ Empfang in Papenburg
09.01.2023Radioplayer startet in Griechenland
- Entertainment
27.01.2023
Bericht: CDU-Rundfunkräte kritisieren WDR
27.01.2023Aus Digital UK wird „Everyone TV“
27.01.2023DAZN-Kommentator Scherpe mit 24 gestorben
27.01.2023Aus Digital UK wird „Everyone TV“
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
18.10.2022DFB-Pokal bei SPORTRADIO DEUTSCHLAND
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
24.01.2023
ESA beauftragt T-Systems für ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
11.01.2023Tele Columbus Gruppe rüstet Netze weiter auf
02.01.2023TELESTAR erweitert das EWF Radio Sortiment
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digital-TV
- Satellit
- SD-Abschaltung auf Satellit Astra 19,2° Ost: Weiterer ARD-Kanal wird eingestellt
SD-Abschaltung auf Satellit Astra 19,2° Ost: Weiterer ARD-Kanal wird eingestellt
In wenigen Tagen steht die SD-Abschaltung der vier öffentlich-rechtlichen Sender ARTE, Phoenix, Tagesschau24 und One auf Satellit Astra 19,2° Ost bevor. Am 15. November ist Stichtag. INFOSAT berichtete mehrfach. Doch noch ein weiterer Kanal stellt die Verbreitung im SD-Format ein.
Es handelt sich um den Kanal „Test-R“. Der Kanal ist, wie der Name verrät eigentlich ein Testkanal. Mit dem Testkanal kann beispielsweise die dynamische Programmumschaltung, kurz PMT, auf Sat-Empfangsgeräten getestet werden.
Was ist PMT?
PMT steht dabei für „Program Map Table“ und sorgt dafür, dass bei den regionalen Sendern der ARD während der Lokalzeit auf das richtige Landesprogramm umgeschaltet wird. Außerhalb der Lokalzeit wird auf allen digitalen Regionalfensterplätzen überall das gemeinsame Rahmenprogramm übertragen. Auf dem Programmplatz des entsprechenden Senders ändern sich durch die Umschaltung die so genannten PID-Daten um die jeweiligen Video- und Audiosignale auf dem Bildschirm darstellen zu können. Einige Set-Top-Boxen, vor allem Billig-Receiver, versagen bei der dynamischen PMT-Umschaltung, da diese die Technik nicht unterstützen.
Laut EPG-Angaben sei die Funktion der dynamischen Programmumschaltung auf dem Kanal via der alten Frequenz 10.744 H, SR 22000, FEC 5/6 (Transponder 1051) bereits deaktiviert. Der Service werde demnächst als „ARD-Test-R“ auf dem Transponder 1039 weitergeführt. Bis dahin ist die PMT-Umschaltung aus Systemgründen deaktiviert, heißt es weiter auf dem Kanal im EPG.
Den Angaben zufolge wird der Kanal dann in Kürze auf der folgenden Frequenz auf Astra 19,2° Ost zur Verfügung stehen: 11.053 H, SR 22000, FEC 2/3, DVB-S2 – 8PSK. Auf dem Transponder 1039 strahlen bereits die ARD-Sender Tagesschau 24 HD, One HD, ARD Alpha HD, SR Fernsehen HD, Radio Bremen TV HD sowie einige ARD-Hörfunksender ihre Signale aus.
Woran erkenne ich einen PMT-fähigen Satelliten-Receiver?
Da eine Kennzeichnung über die Fähigkeit der dynamischen PMT-Umschaltung auf den Geräten selbst oder auf der Verpackung so gut wie nie zu finden ist, sollten Sie vor dem Kauf eines neuen Receivers, insbesondere bei so genannten Billig-Receivern, unbedingt die Unterstützung der dynamischen PMT-Umschaltung von Ihrem Händler zusichern lassen. Sofern beim Händler die Möglichkeit besteht, das Gerät im Geschäft anschließen zu lassen besteht mit dem Kanal „Test-R“ die Möglichkeit, diese Funktion zu überprüfen.
Wenn der Receiver richtig funktioniert, sehen Sie auf dem Programmplatz von Test-R jede Minute abwechselnd die Sender „Phoenix“ und „BR-Alpha“, welches korrekt und automatisch umschalten muss. Ist dies nicht der Fall, dann sollten Sie sich für eine andere Box entscheiden oder müssen damit rechnen, dass die Regional-Sender der ARD während der lokalen Zeit nicht richtig dargestellt werden. Tipp: Falls Sie das Gerät im Geschäft nicht ausprobieren können, lassen Sie sich unbedingt ein Umtauschrecht zusichern.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
