
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
26.01.2023So lebt das Handy länger: Das sind die ...
19.01.2023Corona-Warn-App nimmt nun auch eigene ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
27.01.2023
CANAL+ bringt Viaplay Select nach Österreich
25.01.2023SD-Abschaltung – CCTV 4 nur noch in ...
24.01.2023Free TV Sender „Schau TV“ umbenannt in ...
10.01.2023Vodafone setzt TV-Frequenzumstellung im ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
27.01.2023CANAL+ bringt Viaplay Select nach Österreich
27.01.2023Quoten: ARD und ZDF liegen Kopf an Kopf
- Radio
27.01.2023
BR ändert UKW-Frequenzen in Burgberg/Allgäu
27.01.2023DJ Hrad2Def zu Gast bei PELI ONE
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
23.01.2023NDR verbessert DAB+ Empfang in Papenburg
09.01.2023Radioplayer startet in Griechenland
- Entertainment
27.01.2023
Bericht: CDU-Rundfunkräte kritisieren WDR
27.01.2023Aus Digital UK wird „Everyone TV“
27.01.2023DAZN-Kommentator Scherpe mit 24 gestorben
27.01.2023Aus Digital UK wird „Everyone TV“
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
18.10.2022DFB-Pokal bei SPORTRADIO DEUTSCHLAND
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
24.01.2023
ESA beauftragt T-Systems für ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
11.01.2023Tele Columbus Gruppe rüstet Netze weiter auf
02.01.2023TELESTAR erweitert das EWF Radio Sortiment
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digital-TV
- Österreich: ProSiebenSat.1 PULS 4 wird 24-Stunden-Live-Video-Anbieter mit „4News“

Österreich: ProSiebenSat.1 PULS 4 wird 24-Stunden-Live-Video-Anbieter mit „4News“
Mit dem Projekt „4News“ entwickelt sich die ProSiebenSat.1 Sendergruppe zu einem 24-Stunden-Live-Video-Anbieter in Österreich, der News-Videos auf verschiedenen digitalen Plattformen und Distributionsebenen anbietet. Dabei steht der Start der „4News“-App im Vordergrund, die auf mobile Nutzung und nur auf Video aufgebaut ist. Die App-Bedienung ist einfach und spielerisch - mit einfachen Gesten wie Wischen, einfach und doppelt Antippen navigiert man schnell durch die aktuellsten und spannendsten Mobile-Videos. Start der „4News“-App ist noch im Laufe des Sommers.
Für Markus Breitenecker, Geschäftsführer ProSiebenSat.1 PULS 4, ist der Aufbau dieser digitalen Video-Marke der nächste logische Schritt: „Wir leben im goldenen Zeitalter des Fernsehens. Allerdings starten wir nicht mehr nur einen Fernsehsender, sondern bieten die gesamte digitale Bandbreite. Wir starten bewusst als erstes die App-Version und als letzten Schritt in der Kette den Fernsehsender. Mobile First ist von der Vorgehensweise ein Perspektivenwechsel.“
Für die Produktion der Video-News wird es ein „4News“-Team innerhalb der bestehenden PULS 4 Redaktion geben. Dabei werden eigene Beiträge produziert, aber auch bestehende Fernsehbeiträge auf den mobilen News-Case anwendbar gemacht – durch Untertitel oder Schnitttechnik. „Wichtiger Fokus bei den Videos in der „4News“-App ist die leichte Konsumation auch ohne Ton, wie zum Beispiel in den Öffentlichen Verkehrsmitteln. Wir verwenden auch Agenturmaterial, Videos von Social-Media-Plattformen, Beiträge externer Reporter und auch User-Generated-Content“ erläutert PULS 4-Gründer Markus Breitenecker.
Letzter Schritt im Projekt „4News“ ist der Start eines linearen TV-Senders. „Für den TV-Sender Launch im Herbst setzen wir neben den digitalen Video-News Angeboten stark auf Dokumentationen, um hohe Zuschauermarktanteile aufzubauen.“
Einmal mehr entwickelt die ProSiebenSat.1 PULS 4 Gruppe damit ihre News-Kompetenz weiter. Mit Infoformaten wie den Wahlsendungen zur Bundespräsidentenwahl konnten zuletzt große Reichweitenerfolge erzielt werden, alleine die Elefantenrunde erreichte bis zu 478.000 ZuseherInnen. „Wir haben die höchsten Quoten mit Information, sogar höher als mit Fußball. Wir glauben dass es im TV und Bewegtbildbereich zwei starke News-Anbieter in diesem Land geben muss – alleine schon aus meinungspluralistischen Gründen. Und wenn sich die politischen Mehrheitsverhältnisse in naher Zukunft dramatisch ändern, ist es gut, wenn es neben dem von hohen staatlichen Beihilfen abhängigen öffentlich-rechtlichen Anbieter, auch einen unabhängigen Anbieter von Nachrichten gibt,“ betont Breitenecker.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
