Der FC Bayern München und der VfL Wolfsburg kämpfen um das Viertelfinale in der UEFA Women’s Champions League: SPORT1 begleitet die beiden deutschen Topteams in der Runde der letzten 16 mit Liveübertragungen im Free-TV und im 24/7-Livestream auf SPORT1.de.
Ab 26. Februar startet in Deutschland die 14. Staffel der TV-Show „Let’s Dance“. Nicht nur TV-Haushalte mit UHD-Ausstattung in Deutschland dürfen sich auf die kommenden Folgen auf RTL UHD in ultrascharfer Bildqualität freuen, sondern auch simpliTV SAT Nutzer in Österreich. Denn auch der Sender RTL UHD Austria zeigt die Shows live in Ultra High Definition.
Der chinesische Sender „China Central Television“ (CCTV) zeigt einen neuen achtteiligen Dokumentarfilm „Up and Out of Poverty“, bei dem die Geschichte von Chinas erfolgreicher Ausrottung der extremen Armut erforscht wird.
Der WDR setzt Mitte März einen crossmedialen Themenschwerpunkt zu gesellschaftlicher Vielfalt und Integration. Dabei wird es auch um Klischees, Vorurteile und die Bekämpfung von Rassismus gehen, gab der Westdeutsche Rundfunk am 24. Februar bekannt.
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) feiert am 24. Februar ihr 90-jähriges Jubiläum. Das öffentliche und unabhängige Medienhaus feiert auf zurückhaltende Art mit einer speziellen Jubiläumskollektion von Dokumentarfilmen auf ihrer neuen Streaming-Plattform Play Suisse.
Auf www.bundestag.de überträgt das deutsche Parlamentsfernsehen alle Plenardebatten sowie eine Vielzahl öffentlicher Ausschusssitzungen und Anhörungen live, unkommentiert und in voller Länge. Ab sofort werden die Live-Übertragungen des Parlamentsfernsehens untertitelt ausgestrahlt. Dies umfasst jährlich mehr als 900 Stunden Videomaterial aus dem Bundestag.
Sky Deutschland hat sich laut einer heute veröffentlichten Mitteilung umfassende Übertragungsrechte an der neuen Rennserie Extreme E gesichert. Sky wird demnach Highlight-Zusammenfassungen von jedem Rennen in der Debütsaison sowohl auf dem neuen Motorsportsender Sky Sport F1 und auch im Free-TV auf Sky Sport News zeigen.
Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle hat einen neuen Bericht zu Post-Brexit-Regeln für den europäischen audiovisuellen Sektor veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet, wie die neuen Regeln für die Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU im audiovisuellen Bereich nach dem Brexit aussehen.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.