Mehr als 5.000 Menschen in Europa wurden befragt, ob KI für sie mehr Fluch oder Segen ist, denn der Komfortgewinn durch die intelligente Technik steigt, wenn die Benutzerinnen und Benutzer bereit sind, dafür möglichst viele Informationen über sich preiszugeben.
11 Prozent der Deutschen nutzen ein ausrangiertes Smartphone für andere Zwecke weiter, etwa als Babyphone oder Smart-Home-Gerät. Weitere 22 Prozent denken bereits über ein solches Handy-Upcycling nach, darunter besonders viele junge Menschen.
Die Werbeumsätze im TV und Radio werden nach Verbandseinschätzung in diesem Jahr erneut unter dem Vor-Corona-Niveau bleiben - so wie 2020 und 2021. Bei Fernsehen gehe man von einem Wachstum von einem Prozent auf 4,38 Milliarden Euro aus - 2019 hatte der Wert bei 4,4 Milliarden Euro gelegen.
Fragen Sie sich, ob andere Kryptowährungen Bitcoin irgendwann schlagen könnten? Erfahren Sie hier den Grund, warum Altcoins Bitcoin vielleicht nie besiegen werden.
Viele Blinde oder Gehörlose können sich ein Leben ohne ein Smartphone kaum noch vorstellen, weil das Gerät Türen zu einer Welt öffnet, die sonst verschlossen blieben. Während die Smartphones immer nützlicher werden, tauchen bei Haushaltsgeräten neue Barrieren auf.
Microsoft geht nach Wettbewerbs-Beschwerden auf europäische Cloud-Anbieter zu. Unter anderem soll es für sie einfacher werden, in ihren Rechenzentren Microsofts Cloud-Angebote wie die Bürosoftware-Apps von Office 365 zu hosten. Auch sollen Kunden in Europa mehr Flexibilität bei den Lizenzbedingungen bekommen, wie Microsoft am Mittwoch mitteilte.
Japan und seine Schutzmacht USA wollen die Zusammenarbeit bei der Erforschung des Weltraums über die nächsten Jahrzehnte ausweiten. Darauf wollen sich Japans Regierungschef Fumio Kishida und US-Präsident Joe Biden bei ihrem Treffen in der kommenden Woche in Tokio verständigen, wie die japanische Nachrichtenagentur Kyodo am Donnerstag berichtete.
Umfassendere Verbraucher-Informationen beim Einkaufen und bei Vertragsschlüssen im Internet. Das ist das Ziel einer EU-Verbraucherschutz-Richtlinie, die nun deutsches Recht wird.
Hetze und Verleumdung sind im Netz leider alltäglich geworden. Doch das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Betroffene können sich wehren. Und sie sollten sich wehren.