
- home
- Digitale Welt
04.03.2021
Verbände ziehen Bilanz: Große Koalition ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
26.02.2021„Hey Facebook“: Online-Netzwerk ...
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
- Digital-TV
04.03.2021
Sky Ticket startet bei Amazon Fire TV
03.03.2021Neue Frequenz für sämtliche WDR HD ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
04.03.2021Sky Ticket startet bei Amazon Fire TV
04.03.2021ARTE startet bei Joyn
03.03.2021KEK veröffentlicht Gutachten zur ...
- Radio
03.03.2021
RTÉ steigt Ende März aus DAB-Verbreitung aus
03.03.2021Radio 90vier vergrößert sein Sendegebiet
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
03.03.2021Tomorrowlands Radiosender startet via DAB+
01.03.2021DAB+ in der Schweiz am meisten genutzter ...
26.02.2021DAB+ Aufschaltungen und Frequenzwechsel: ...
24.02.2021herFunk startet ersten bundesweiten ...
22.02.2021radio ffn startet vier neue Audiostreams
- Entertainment
04.03.2021
Lockdown verhagelt ProSiebenSat.1 den ...
04.03.2021Esther Sedlaczek wechselt von Sky zur ...
04.03.2021Esther Sedlaczek wechselt von Sky zur ...
04.03.2021Lockdown verhagelt ProSiebenSat.1 den ...
02.03.2021Twitter will Falschinformationen über ...
02.03.2021ANGA COM verschiebt Messe auf 2022
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
02.03.2021
Österreichische Fernseh-, Radio- und ...
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
26.02.2021Deutsche Telekom forciert Glasfaser-Ausbau
26.02.2021Das bringt AVMs FRITZ!OS 7.25
26.02.2021Sonoro stellt neues Musiksystem Primus vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
27.01.2021Philips stellt TV & Sound Neuheiten vor
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Digitale Welt
- Smartphones
- 5G-Smartphones: China dominiert deutschen Markt

5G-Smartphones: China dominiert deutschen Markt
Elf verschiedene Hersteller bieten in Deutschland Smartphones für die fünfte Mobilfunk-Netzgeneration (5G) an, sieben davon stammen aus China. Die Nachfrage ist noch gering: In Deutschland liegt der 5G-Marktanteil Schätzungen zufolge im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Auch beim Zusammenspiel von Hard- und Software gibt es Nachholbedarf, wie eine aktuelle Verivox-Analyse zeigt.
In Deutschland sind nach Verivox-Recherchen derzeit 33 5G-Smartphones (Weitere Geräte wurden vorgestellt, sind aber noch nicht verfügbar- Stand 06.08.2020) zu haben, weltweit mehr als doppelt so viele Modelle. Dass 64 Prozent der hier tätigen 5G-Hersteller chinesischer Herkunft sind, kommt laut Verivox nicht von ungefähr: China ist der Markt mit dem höchsten 5G-Anteil; im zweiten Quartal 2020 war jedes dritte in China erworbene Smartphone 5G-fähig. Die meisten 5G-Smartphones insgesamt hat der koreanische Hersteller Samsung verkauft. Analysten erwarten, dass Huawei Samsung noch in diesem Jahr an der Spitze ablöst – nicht zuletzt wegen der hohen Binnennachfrage in China.
Apple hat bislang gezögert; doch die für den Herbst erwartete neue iPhone-Modellreihe wird sehr wahrscheinlich erstmals im 5G-Netz funken: „Apple bleibt auch bei 5G seiner Strategie treu, innovative Techniken nicht sofort einzusetzen, sondern eine gewisse Marktreife abzuwarten“, sagt Jens-Uwe Theumer, Vice President Telecommunications bei Verivox. „5G-taugliche iPhones werden dem gesamten Markt einen kräftigen Schub verleihen – ähnlich wie beim 4G-Start vor zehn Jahren.“
Für die Verbreitung von 5G sind nicht nur passende Hardware und Tarife nötig, auch die lokale Infrastruktur spielt eine große Rolle. Um ihre Ausbauziele zu erreichen, stellen die Netzbetreiber an immer mehr Funkstandorten die Standards 4G und 5G parallel zur Verfügung: „So ist es den Anbietern möglich, 5G recht schnell vielen Menschen zugänglich zu machen“, sagt Theumer. Der Preis des schnelleren Ausbaus in der Fläche: Gigabit-Geschwindigkeiten sind mit der parallelen Nutzung an einem Standort nicht erreichbar. Der Maximalspeed dürfte um 200 Megabit pro Sekunde liegen, so Verivox – das biete auch 4G bereits.
Noch funken auch aktuelle 5G-Geräte nicht in jedem Teil des Netzes. Bei einigen Smartphones ist ein Software-Update notwendig – die Geräte waren ab Werk nicht auf alle heute genutzten Frequenzbereiche ausgelegt. „Wenn die Geräte-Software die Frequenzen nicht verarbeiten kann, verbleiben die Smartphones auch dort im langsameren 4G-Netz, wo 5G verfügbar wäre“, sagt Theumer. „Aktuell spielen die Hersteller Updates ein, um ihre Geräte entsprechend nachzurüsten.“
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: