
- home
- Digitale Welt
27.03.2023
Medienregulierer bilden internationale ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
02.03.2023Gericht: Bußgeldbescheide wegen ...
27.03.2023Corona-Warnapp soll Anfang Juni in ...
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
27.03.2023
Paramount veröffentlicht Studie über ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
27.03.2023Paramount veröffentlicht Studie über ...
27.03.2023Fast zehn Millionen sehen Tagebau-“Tatort“
- Radio
27.03.2023
Sachsen wird Schlager Radio-Land
27.03.2023Sachsen wird Schlager Radio-Land
08.03.2023Radioplayer jetzt auch in Luxemburg
- Entertainment
24.03.2023
ESA – Expertengruppe stellt Bericht zu ...
21.03.2023Sitzungen des hr-Rundfunkrats zukünftig ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
- Technik
22.03.2023
AG SAT empfiehlt Wartung für ...
21.03.2023Ohne Raketen keine Raumfahrt
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
17.03.2023Stadtwerke München und M-net erschließen ...
03.03.2023Der Radiostandard von heute: Das ist DAB+
20.02.2023DAB+: SRG teilt Expertise mit Welt
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Internet
- 61 Prozent wünschen sich mehr Online-Angebote regionaler Einzelhändler

61 Prozent wünschen sich mehr Online-Angebote regionaler Einzelhändler
Online bestellen, aber dabei trotzdem den lokalen Handel unterstützen – das möchte eine deutliche Mehrheit der Online-Shopper. 61 Prozent wünschen sich, dass mehr Einzelhändler ihrer Region ein Online-Angebot haben. In Großstädten ist dieser Wunsch stärker ausgeprägt (64 Prozent) als in ländlichen Regionen (53 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.024 Online-Shoppern ab 16 Jahren in Deutschland.
85 Prozent der Online-Shopper sind zudem davon überzeugt, dass sich der stationäre Handel in den Innenstädten neu erfinden muss. 60 Prozent glauben, durch die Digitalisierung werden der Online- und Offline-Handel verschmelzen. „Der stationäre Handel kann sich durch Online-Angebote neue Märkte erschließen. Der ergänzende Webshop oder die Integration digitaler Services bieten die Chance, nicht nur bestehende Kundschaft zu halten, sondern eine größere Zielgruppe zu erreichen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Für viele Menschen gehört der Kaufhausbummel nicht mehr zur Lebensrealität. Der Handel muss sich wandeln und auf den Wunsch der Kundinnen und Kunden reagieren, das Angebot auf unterschiedlichen Kanälen zu präsentieren und auch mobil zugänglich zu machen.“
39 Prozent der Online-Shopper sagen, das Online-Angebot der Einzelhändler in ihrer Region habe sich seit Beginn der Corona-Pandemie deutlich verbessert. In Großstädten sind 43 Prozent dieser Auffassung, in ländlichen Regionen nur 30 Prozent. Auch von denen, die online auf Shoppingtour gehen, kaufen viele noch gerne vor Ort: Nur jeder zweite Online-Shopper (50 Prozent) kauft grundsätzlich lieber im Internet als im Geschäft. Dabei zeigen sich die typischen Altersunterschiede: Während 61 Prozent der 16– bis 29-Jährigen lieber online shoppen, sind es bei den 30- bis 49-Jährigen 53 Prozent und bei den 50- bis 59-Jährigen 51 Prozent. In der Altersgruppe der über 60-jährigen Online-Shopper kauft dagegen nur etwa ein Drittel (37 Prozent) lieber im Internet als vor Ort ein.

- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: