
- home
- Digitale Welt
18.08.2022
Kinder Medien Monitor 2022 veröffentlicht
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
18.08.2022
Pietro Lombardi kehrt zurück in die ...
11.08.2022Kartellbeschwerde des FRK gegen ...
18.08.2022Pietro Lombardi kehrt zurück in die ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
- Entertainment
18.08.2022
RBB: Brandstäter kündigt Ende der ...
18.08.2022Hochkarätiges Line-Up beim IFA+ Summit 2022
18.08.2022RBB: Brandstäter kündigt Ende der ...
18.08.2022Hochkarätiges Line-Up beim IFA+ Summit 2022
18.08.2022Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
11.08.2022
China schickt 16 Satelliten ins All
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Internet
- Add-ons und Browser-Einstellungen bieten höheren Datenschutz und Geschwindigkeitsvorteile

Add-ons und Browser-Einstellungen bieten höheren Datenschutz und Geschwindigkeitsvorteile
(dpa/tmn) – Herunterladen, installieren, loslegen: Das klappt mit allen Browsern. In puncto Komfort, Tempo oder Sicherheit sind die Programme im Auslieferungszustand aber noch nicht optimal konfiguriert, berichtet die Zeitschrift „Chip" (Ausgbe 8/14). Firefox lasse sich etwa mit der einfachen Installation des Add-ons Fasterfox etwas beschleunigen. Und wer keine Lust hat, mit vielen kleinen Änderungen den Chrome-Browser den Augen von Google zu entziehen, probiert einfach den Chrome-Ableger Chromium, der den Angaben zufolge keine Google-Anpassungen enthält und mehr Datenschutz bietet.
Erweiterungen und Datenschutz-Einstellungen
Zum Schutz vor Tracking empfehlen die Experten sowohl für Firefox als auch für Chrome das Add-on Ghostery. Auch die Erweiterung HTTPS Everywhere ist für beide Browser verfügbar. Sie kann verschlüsselte Verbindungen zu Webseiten erzwingen. Beim Firefox sollte man zudem unter „Einstellungen/Datenschutz“ das Anlegen einer Chronik „nach benutzerdefinierten Einstellungen“ auswählen. Dann wählt man im Feld neben „Cookies von Drittanbietern akzeptieren“ den Eintrag „Nie“. Zudem lässt sich der Browser unter „Behalten bis: Firefox geschlossen wird“ anweisen, alle Cookies zu löschen, wenn das Programm beendet wird. Nutzer des Internet Explorer 11, die neugierige Tracking-Cookies blockieren möchten, sollten unter „Add-ons Verwalten/Tracking-Schutz/Liste für den Tracking-Schutz online abrufen“ das Add-on Fraunhofer SIT TPL mit Klicks auf „Hinzufügen/Liste hinzufügen“ installieren, raten die Experten. Zudem lohne es sich, unter „Internetoptionen/Erweitert/Sicherheit“ ein Häkchen beim Eintrag „Erweiterten geschützten Modus“ zu setzen. Das unterbindet den Angaben zufolge gängige Speicherangriffe, funktioniert aber erst seit Windows 8.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: