
- home
- Digitale Welt
27.03.2023
Medienregulierer bilden internationale ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
02.03.2023Gericht: Bußgeldbescheide wegen ...
27.03.2023Corona-Warnapp soll Anfang Juni in ...
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
27.03.2023
Paramount veröffentlicht Studie über ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
27.03.2023Paramount veröffentlicht Studie über ...
27.03.2023Fast zehn Millionen sehen Tagebau-“Tatort“
- Radio
27.03.2023
Sachsen wird Schlager Radio-Land
27.03.2023Sachsen wird Schlager Radio-Land
08.03.2023Radioplayer jetzt auch in Luxemburg
- Entertainment
24.03.2023
ESA – Expertengruppe stellt Bericht zu ...
21.03.2023Sitzungen des hr-Rundfunkrats zukünftig ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
- Technik
22.03.2023
AG SAT empfiehlt Wartung für ...
21.03.2023Ohne Raketen keine Raumfahrt
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
17.03.2023Stadtwerke München und M-net erschließen ...
03.03.2023Der Radiostandard von heute: Das ist DAB+
20.02.2023DAB+: SRG teilt Expertise mit Welt
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Smartphones
- Anbieter: Warnsystem Cell Broadcast kann überall eingesetzt werden

Anbieter: Warnsystem Cell Broadcast kann überall eingesetzt werden
(dpa) - Das Warnsystem Cell Broadcast steht nach Auskunft der drei deutschen Handynetzbetreiber bundesweit zur Verfügung. Man habe die Technologie in allen 26 500 Mobilfunkstationen implementiert und sei bereit, teilte Vodafone am Donnerstag mit. Auch die Deutsche Telekom und Telefónica mit seiner Marke O2 meldeten Vollzug.
Bei dem System werden Nachrichten wie Rundfunksignale an alle kompatiblen Geräte geschickt, die in einer Funkzelle eingebucht sind - daher der Name „Cell Broadcast“. Gewarnt wird zum Beispiel vor einem Großbrand oder vor Hochwasser. Das Handy schrillt dabei laut.
Bereits im Dezember hatte es einen bundesweiten Probealarm gegeben.
Anlass für die Einführung von Cell Broadcast war die Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz im Sommer 2021 mit mehr als 180 Toten. In anderen EU-Staaten wird Cell Broadcast längst genutzt. Es ist eine Ergänzung anderer Warnkanäle, zum Beispiel Radiodurchsagen oder Sirenen an Gebäuden.
Bei Cell Broadcast muss keine App installiert werden, wie dies bei Nina oder Katwarn der Fall ist. Alle Menschen werden mit der Technologie trotzdem nicht erreicht. Zum einen haben schätzungsweise vier Prozent der Bundesbürger kein Handy. Zum anderen sind Vodafone zufolge etwa ein Viertel der Handys technisch dazu nicht in der Lage.
Bei dem Warnsystem schrillt auch dann ein Handy laut, wenn es auf stumm geschaltet ist. Ist es hingegen im Flugmodus - etwa wenn jemand schläft und nicht gestört werden will -, so bleibt es stumm und bekommt auch keine Nachricht, da es in dieser Zeit nicht im Netz ist.
Bei einem bundesweiten Warntag Anfang Dezember wurde das System erprobt. Damals berichteten einige Bürger allerdings, keine Nachricht bekommen zu haben, obwohl ihr Handy kompatibel gewesen sei.
Die Netzbetreiber waren verpflichtet, Cell Broadcast bis zu diesem Donnerstag überall in Deutschland zu ermöglichen. Diese staatliche Vorgabe haben sie nach eigenem Bekunden nun erfüllt. Die Kosten für den Betrieb des Systems bekommen sie vom Staat zurück.

- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: