
- home
- Digitale Welt
04.03.2021
Verbände ziehen Bilanz: Große Koalition ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
26.02.2021„Hey Facebook“: Online-Netzwerk ...
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
- Digital-TV
04.03.2021
Sky Ticket startet bei Amazon Fire TV
03.03.2021Neue Frequenz für sämtliche WDR HD ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
04.03.2021Sky Ticket startet bei Amazon Fire TV
04.03.2021ARTE startet bei Joyn
03.03.2021KEK veröffentlicht Gutachten zur ...
- Radio
03.03.2021
RTÉ steigt Ende März aus DAB-Verbreitung aus
03.03.2021Radio 90vier vergrößert sein Sendegebiet
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
03.03.2021Tomorrowlands Radiosender startet via DAB+
01.03.2021DAB+ in der Schweiz am meisten genutzter ...
26.02.2021DAB+ Aufschaltungen und Frequenzwechsel: ...
24.02.2021herFunk startet ersten bundesweiten ...
22.02.2021radio ffn startet vier neue Audiostreams
- Entertainment
04.03.2021
Lockdown verhagelt ProSiebenSat.1 den ...
04.03.2021Esther Sedlaczek wechselt von Sky zur ...
04.03.2021Esther Sedlaczek wechselt von Sky zur ...
04.03.2021Lockdown verhagelt ProSiebenSat.1 den ...
02.03.2021Twitter will Falschinformationen über ...
02.03.2021ANGA COM verschiebt Messe auf 2022
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
02.03.2021
Österreichische Fernseh-, Radio- und ...
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
26.02.2021Deutsche Telekom forciert Glasfaser-Ausbau
26.02.2021Das bringt AVMs FRITZ!OS 7.25
26.02.2021Sonoro stellt neues Musiksystem Primus vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
27.01.2021Philips stellt TV & Sound Neuheiten vor
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Digitale Welt
- Smartphones
- Apple: iOS 14 ist zum Ausprobieren freigegeben

Apple: iOS 14 ist zum Ausprobieren freigegeben
(dpa/tmn) - Experimentierfreudige Nutzerinnen und Nutzer können ab sofort eine Vorabversion des Betriebssystems iOS 14 auf ihrem iPhone oder iPad installieren. Den Download dazu hat das Unternehmen nun bereitgestellt.
Interessierte müssen sich dazu für das „Beta-Software-Programm“ mit ihrer Apple-ID registrieren, bevor sie die Vorabversion von iOS 14 herunterladen und installieren können.
Im öffentlichen Beta-Test soll die Software weiter verbessert werden. Deshalb enthalten iOS-Vorabversionen einen Feedback-Assistenten. Diese App findet sich auf dem Home-Bildschirm.
Es geht um Feedback
Der Feedback-Assistent kann benutzt werden, um Apple zu melden, wenn es ein Problem gibt oder wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert.
Rund um das Testprogramm bietet Apple online einen Katalog mit häufigen Fragen und Antworten.
Aber Achtung: Mögliche Fehler sollen erst noch gefunden werden. Wer als Beta-Tester aufgrund von Fehlern zum Beispiel Daten verliert, kann Apple nicht in die Verantwortung nehmen. Das Unternehmen rät sogar ausdrücklich dazu, Beta-Software nur auf einem Zweitgerät zu installieren.
Vor der Installation sollte außerdem unbedingt eine Sicherungskopie (Backup) angelegt werden. Wenn es Probleme gibt oder wenn Testerinnen und Tester die Lust verlieren, können sie damit ihr Gerät so wiederherstellen, wie es mit dem Betriebssystem iOS 13 war.
Die Widgets kommen
Neben neu gestalteten App-Symbolen erwarten Neugierige in iOS 14 sogenannte Widgets, wie man sie schon von Android kennt. Widgets sind quasi ausgekoppelte Teilfunktionen von Apps, die ständig in einer Kachel auf dem Home-Screen laufen, auch wenn die eigentliche App gar nicht geöffnet ist. Das kann zum Beispiel der Mail-Posteingang sein oder das aktuelle Wetter in der Stadt, die wichtigsten Kurse des Aktiendepots oder alle Termine, die am jeweiligen Tag anstehen.
Neu ist auch die Möglichkeit, ein Video in einem schwebenden Fenster weiterzuschauen, während man andere Apps öffnet (Bild-in-Bild-Video).
Auch integriert Apple eine Übersetzungs-App in das Betriebssystem und hat einige Verbesserungen bei der Karten-Anwendung vorgenommen.
Tracking unterbinden
Zudem warnt iOS 14 vor schwachen Passwörtern oder solchen, die nach erfolgreichen Hackerangriffen oder Datenlecks im Netz kursieren.
Außerdem müssen Nutzerinnen und Nutzer künftig zustimmen, wenn Apps auf die Werbe-ID des Gerätes zugreifen möchten, um sie auf ihrem Weg durchs Netz und bei der App-Nutzung zu verfolgen (Tracking).
Auch bei Standortabfragen gibt es Verbesserungen der Privatsphäre: Nutzer können künftig entscheiden, einer App nicht den präzisen, sondern nur einen ungefähren Standort mitzuteilen.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: