Die Corona-Warn-App hat nach einem „Bild“-Bericht auf Millionen Smartphones mit Android-Betriebssystem wochenlang nur schlecht oder gar nicht funktioniert. Nutzer etwa von Samsung- oder Huawei-Handys seien im Zweifel nicht oder zu spät gewarnt worden, berichtete das Blatt am Donnerstag.
Der Markt für Spiele-Apps in Deutschland konnte auch 2019 sein starkes Wachstum fortsetzen: Im Vergleich zum Vorjahr wurden mit dem Kauf von Apps und In-App-Käufen 22 Prozent mehr umgesetzt. ...
Das neueste Update der radio.de Android App macht die Auswahl jetzt auch auf Android Auto kompatiblen Autoradios und Entertainment Systemen verfügbar. Dadurch stehen mehr als 30.000 Radiosender und über 900.000 Podcasts auf Apple CarPlay und Android Auto zur Verfügung. Im Gegensatz zum Empfang über Antenne via UKW oder DAB+, ist zum Empfang eine mobile Internetverbindung erforderlich. Sofern diese vorhanden, sorgt die enorme Programm- und Podcast-Vielfalt auf jeder Fahrt für die nötige Abwechslung.
Noch Ende 2019 sah es so aus, als sei der Messenger Ginlo nach der Insolvenz des Betreibers Brabbler am Ende. Doch das wusste einer der Mitbegründer zu verhindern - und macht nun alleine weiter.
ProSiebenSat.1 PULS 4 startete bereits Ende 2018 mit Quipp eine neue Form der Unterhaltung für mobile Endgeräte. Jetzt wird Österreichs größte Live-Quiz-App noch umfangreicher.
Für die Ostfriesischen Inseln wird eine Smartphone-App zur Steuerung des Besucheraufkommens in Restaurants, Museen, Schwimmbädern oder bei Konzerten entwickelt.
Die YouTube Kids-App ist ab sofort auf Fire TV verfügbar. In der separaten App können Kinder in einer sichereren Umgebung eine Vielzahl von Videos entdecken. Von Bastelanleitungen über wissenschaftliche Experimente bis hin zu Tanz, Yoga oder Liedern – für Kinder gibt es eine Menge zu entdecken.
Die Business-Version des Chatdienstes WhatsApp wird von immer mehr Kleinunternehmen eingesetzt, um mit ihren Kunden zu kommunizieren. Weltweit verzeichne WhatsApp Business mittlerweile mehr als 50 Millionen aktive Nutzer monatlich.
AVM hat am 6. Juli die neue FRITZ!App Smart Home veröffentlicht, mit der alle Smart-Home-Geräte, darunter Steckdosen oder Heizkörperregler von FRITZ! Gesteuert werden können. Diese lassen sich in der neuen App schnell aufrufen und direkt schalten. Wichtige Informationen wie die Wunschtemperatur und die gemessenen Temperaturen der Heizkörper haben Anwender mit der FRITZ!App Smart Home sofort im Blick.
Die deutsche Corona-Warn-App hat nach knapp drei Wochen die Schwelle von 15 Millionen Downloads erreicht. Das teilte das Robert Koch-Institut auf Twitter mit. Die App soll helfen, Infektionsketten nachzuverfolgen und zu unterbrechen.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.