Eine Corona-App zur Nachverfolgung von Infektionsketten ist in England und Wales mit großer Verspätung gestartet. Die App des nationalen Gesundheitsdienstes NHS steht seit Donnerstag in den gängigen App Stores zum Herunterladen bereit.
Die Betreiber der Video-App Tiktok wollen ungeachtet der Gespräche über einen rettenden Deal den immer noch drohenden Download-Stopp in den USA rasch vor Gericht stoppen.
In Europa steigen die Corona-Infektionszahlen wieder. Im Kampf gegen das Virus sollen in Deutschland auch strengere Kontrollen der Maskenpflicht in Bus und Bahn und eine Smartphone-Anwendung helfen. Bei der Nutzung gibt es aber noch Luft nach oben.
Die deutsche Corona-Warn-App wird um neue Funktionen ergänzt und kann künftig auch in zehn weiteren europäischen Ländern eingesetzt werden. Das kündigten die Hersteller der Anwendung, SAP und Deutsche Telekom, am Mittwoch in Berlin an.
Die Macher der deutschen Corona-Warn-App, SAP und Deutsche Telekom, haben 100 Tage nach dem Start der Anwendung eine positive Bilanz gezogen. „Die App funktioniert und wir arbeiten weiter an Verbesserungen“, sagte Peter Lorenz, Chefentwickler bei der Telekom-Tochter T-Systems.
Wochenlang setzt der US-Präsident die Video-App Tiktok unter Druck, jetzt darf sie doch im US-Markt bleiben. Der von Trump präsentierte Deal: Das globale Geschäft von Tiktok zieht in die USA um - und die Firma zahlt fünf Milliarden Dollar in einen Bildungsfonds in Texas.
Der Deal um Tiktok war für Präsident Donald Trump doch nicht gut genug: Ab Sonntag verschwindet die Video-App aus amerikanischen Download-Plattformen. Mitte November würde sie für alle US-Nutzer aufhören, zu funktionieren - wenn es bis dahin keine Einigung gibt.
Viele Nutzerinnen und Nutzer installieren Messenger und chatten gleich los. Ein Fehler, sagen Forscher. Denn wer die Einstellungen nicht anpasst, gibt im Zweifel unfreiwillig Daten preis.
Der globale Audio-Streamingdienst Deezer launcht heute seine App Audiobooks für Hörbücher und Hörspiele. Aufgrund der lokalen Beliebtheit von Hörbüchern ist die App für iOS und Android laut einer Mitteilung von Deezer zunächst nur auf dem deutschen Markt verfügbar.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.