Die Schweizer Messenger App Threema, die sich der Vormacht von WhatsApp und dem Facebook Messenger entgegen stellt, hat einen Investor für eine Expansion des Geschäfts gefunden.
Die Initiative D21 und die TU München haben eine aktuelle Studie zu Nutzung und Akzeptanz der Corona-Warn-App veröffentlicht, die zeigen, wie sich zum Start der App im Juni und zuletzt im August die Einstellungen der Bürger in Deutschland zur App gewandelt haben. Das Vertrauen in die Funktion und den Datenschutz steigen – aber rund die Hälfte zweifelt an der Wirksamkeit, wie bereits eine Studie des Robert Koch-Instituts ergab, die am 2. September im Vorfeld der Technikmesse IFA veröffentlicht wurde.
In einer Umfrage im Auftrag des Technikverbandes gfu gaben 52 Prozent der Befragten an, sie wollten die App des Robert Koch-Instituts nicht installieren. Die Studie mit 2000 Befragten wurde am Mittwoch im Vorfeld der Technikmesse IFA veröffentlicht.
Die Video-App Tiktok steht im Zentrum des jüngsten Konflikts zwischen Washington und Peking. US-Außenminister Pompeo wirft China vor, Daten aus der App-Nutzung für ein System der Gesichtserkennung nutzen zu wollen.
Könnte China einen Weg gefunden haben, den Verkauf der Video-App Tiktok zu blockieren? Das Handelsministerium lässt Technologien für Personalisierung und künstliche Intelligenz, wie sie Tiktok und andere Start-ups nutzen, nur noch mit einer Erlaubnis ins Ausland.
Der amerikanische Supermarkt-Riese Walmart tut sich mit Microsoft zusammen, um das US-Geschäft der populären Video-App Tiktok zu übernehmen. Teil des Plans dabei ist, die App als Plattform für Online-Verkäufe zu nutzen.
Nachdem Kevin Mayer im Rennen um den Chefposten bei Disney übergangen wurde, wechselte er in den Spitzenjob bei der aufstrebenden Video-App Tiktok. Noch vor wenigen Monaten wirkte das als großer Karriereschritt - dann mischte sich Donald Trump ein.
(dpa) - Im Streit zwischen den Machern des Online-Spiels „Fortnite“ und Apple hat eine Richterin in Kalifornien den iPhone-Konzern gebremst. Apple dürfe vorerst nicht die ...
SWR3 geht im App-Bereich einen neuen Schritt. Nutzerinnen und Nutzer sollen in der SWR3 App weiterhin das klassische Radioprogramm empfangen können - allerdings mit neuen, innovativen Möglichkeiten.
Die Eigentümer der beliebten Video-App wollen sich gegen die US-Regierung wehren. Damit dürften sie Zeit gewinnen können. Ein Verkauf des US-Geschäfts scheint aber weiter wahrscheinlich.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.