
- home
- Digitale Welt
20.04.2018
Umfrage: Deutsche wünschen sich mehr ...
27.11.2017teltarif.de gibt Tipps für den Tablet-Kauf
10.04.2018„Fußball Navigator“: Unitymedia ...
09.04.2018Intel rät zur Löschung seiner ...
11.04.2018Smart Home wird immer günstiger
20.04.2018Umfrage: Deutsche wünschen sich mehr ...
- Digital-TV
20.04.2018
DVB-T2 HD hält in Thüringen Einzug
20.04.2018DVB-T2 HD hält in Thüringen Einzug
18.04.2018Sky führt Sky Q im Mai ein
19.04.2018„Utopia“: Amazon gibt düstere ...
- Radio
20.04.2018
Radio.de feiert 10-jähriges Jubiläum
21.11.2017Vodafone bringt Kabelradio-Receiver zur ...
08.10.2015Berliner Schlager-Radiosender „radio B2“ ...
17.04.2018SWR nimmt DAB+-Senderstandort „Villingen ...
09.04.2018DAB+ geht in Österreich an den Start
20.04.2018Radio.de feiert 10-jähriges Jubiläum
- Entertainment
16.04.2018
Führungsspitze des SR-Verwaltungsrates ...
19.04.2018Medientage München: Connected TV – die ...
23.10.2017Bitkom: Smart-Home-Produkte erfüllen ...
22.12.2015TechniSat stellt DigitRadio 2GO vor
15.11.2017UKW-Nachfolger „DAB+“ macht auch das ...
- Technik
20.04.2018
Arianespace bekommt Start-Vertrag für ...
20.04.2018Arianespace bekommt Start-Vertrag für ...
21.03.2018Volldigitalisierung im Kabel nimmt Fahrt auf
20.03.2018DVB-T2 HD startet am 25. April 2018 im ...
17.04.2018SLM verlängert UKW-Lizenzen von privaten ...
26.03.2018LG öffnet seine Smart TV-Plattform
12.03.2018Neue Soundbars von XORO
22.02.2018Pioneer VSX-933: Günstiger ...
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Digitale Welt
- Internet
- „BERLIN PARIS TERROR“: Neues 360-Grad-VR-Projekt des WDR

„BERLIN PARIS TERROR“: Neues 360-Grad-VR-Projekt des WDR
Wie verändert Terror das Leben von Betroffenen? Und wie reagieren Menschen, die sich unmittelbar im Geschehen eines Anschlags wiederfinden? Diesen Fragen geht der WDR mit einer neuartigen Erzählform auf den Grund: Im Mittelpunkt des 360-Grad-Virtual-Reality-Projekts „BERLIN PARIS TERROR“ stehen die Empfindungen der unmittelbar betroffenen Menschen. Ziel des erzählerisch und technisch innovativen Projektes ist es, angesichts der gegenwärtigen Konfrontation mit Terroranschlägen mit neuen journalistischen Vermittlungsformen das Unbegreifbare greifbarer zu machen. Projektleiter Maik Bialk und sein Team möchten dazu beitragen, dass die Opfer der Anschläge nicht in Vergessenheit geraten: „Es ist unsere journalistische Aufgabe, Möglichkeiten zu bieten, die Erlebnisse wirklich nachzuvollziehen und daran Anteil zu nehmen.“
„BERLIN PARIS TERROR“ erzählt beispielhaft zwei Geschichten aus der langen Reihe von Terroranschlägen, die die Welt erschüttert haben: Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt im Dezember 2016 wird aus der Perspektive von drei Ersthelfern erzählt, der terroristische Überfall mit Geiselnahme auf einen koscheren Supermarkt in Paris im Januar 2015 aus der Sicht dreier Geiseln. Der WDR setzt neben den dokumentarischen Schilderungen von Zeugen und Opfer vor allem auf den Einsatz von gezeichneten 360-Grad-Animationen, die die Empfindungen journalistisch und künstlerisch übersetzen sollen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Projektes liegt dabei auf dem Thema Mitmenschlichkeit und Hilfsbereitschaft, als eine Möglichkeit, wie die Gesellschaft den Herausforderungen des Terrors begegnen kann.
Interviews mit Zeugen, Tagebuchaufzeichnungen von Beteiligten und die Beratung durch einen Trauma-Therapeuten halfen dem WDR-Team aus Autoren, Zeichnern und Sounddesignern, zu begreifen, was Betroffene in solchen Ausnahmesituationen empfinden. Das VR-Projekt kombiniert reale Bilder mit animierten. „Wir wollen eindringlich sein aber nicht verschrecken“, beschreibt Projektleiter Maik Bialk die erzählerische Gratwanderung. „Ganz bewusst haben wir dabei auf verstörende Handy-Videos von Augenzeugen verzichtet.“
Der erste Teil (Berlin) geht am 19.12.2017, dem Jahrestag des Anschlags am Berliner Breitscheidplatz auf berlinterror.wdr.de online. Der zweite Teil (Paris) folgt am 9. Januar unter paristerror.wdr.de. Beide Teile werden im WDR Youtube-Channel sowie auf der Tageschau-Facebookseite veröffentlicht. „BERLIN PARIS TERROR“ funktioniert online am Computer oder Smartphone. Plastischer wirkt das bewegende Projekt mit VR-Brille und Kopfhörer, wenn Bilder und Töne im 360-Grad-Raum erscheinen.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator

WELT ist da: Nachrichtensender N24 umbenannt
18.01.2018