
- home
- Digitale Welt
11.12.2019
Hessischer Rundfunk startet ...
11.12.2019Neue LTE-Antenne von Xoro
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
14.11.2019Umfrage: Jeder Vierte hat schon mit dem ...
11.12.2019Neue LTE-Antenne von Xoro
- Digital-TV
11.12.2019
Eo TV wechselt den Veranstalter
11.12.2019eSPORTS1 überträgt neu gegründete ...
09.12.2019Jubiläum: 30 Jahre deutschsprachiges ...
08.10.2019PŸUR HDTV-Angebote jetzt mit Preisvorteil
22.08.2019Sky startet SD-Abschaltung im Kabelnetz
25.11.2019SRG wieder via DVB-T in der Schweiz und ...
24.10.2019DVB-T2 von 2,3 Millionen Haushalten genutzt
11.12.2019NDR Mediathek jetzt unter dem Dach der ARD
09.12.2019Joyn startet eigenen US-Fiction-Sender ...
11.12.2019Eo TV wechselt den Veranstalter
11.12.2019eSPORTS1 überträgt neu gegründete ...
- Radio
11.12.2019
MDR Kultur startet ins Beethoven-Jahr
02.12.2019„Die Maus“ ersetzt „Kiraka“ Kinderradio ...
10.10.2019M-net startet DAB+ im Kabelnetz
05.12.2019Österreichs Digitalradiofamilie ist groß ...
03.12.2019„Gefährlich praktisch - Unser Leben mit ...
26.11.2019ORF-Radiothek gestartet
06.11.2019Sport1 startet Dritte Liga-Podcast ...
- Entertainment
10.12.2019
MG RTL Deutschland: Neue Doppelspitze ...
09.12.2019FRK-Breitbandkongress 2020 vergrößert ...
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
09.12.2019
Esa startet mit Partnern Kampf gegen den ...
09.12.201920 Jahre Röntgenastronomie mit XMM-Newton
09.12.201920 Jahre Röntgenastronomie mit XMM-Newton
06.12.2019SpaceX bringt CIMON-2 auf den Weg zur ISS
24.07.2019Vodafone ersetzt Horizon durch eigene Box
04.06.2019DigitalDevices bringt DVB-S2X Digitale ...
03.06.2019DVB-T in der Schweiz abgeschaltet
25.11.2019AVM stellt neues FRITZ! Labor vor
15.11.2019Wo es beim Netzausbau in Deutschland hakt
20.11.2019Amazon stellt Echo-Erweiterung zur ...
13.11.2019DVB-I-Spezifikation genehmigt
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Digitale Welt
- Internet
- Bitkom veröffentlicht interaktive Karte zu Funklöchern

Bitkom veröffentlicht interaktive Karte zu Funklöchern
(dpa) - Der Digitalverband Bitkom will den Ausbau des Mobilfunknetzes mit einer interaktiven Karte beschleunigen und für mehr Transparenz bei den Problemen sorgen. Mehr als 1200 Problemstandorte seien darin vermerkt. „Behördliche Verfahren oder fehlende Standorte für den Bau von Mobilfunkanlagen führen allzu oft dazu, dass Funklöcher nicht geschlossen werden können“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder am Dienstag.
Die größten Hemmnisse bei der Suche nach geeigneten Standorten liegen demnach in einer schleppenden Standortabstimmung, in aufwendigen Bauanträgen sowie langwierigen Genehmigungsverfahren etwa aus Gründen des Bau- und Naturschutzes oder des Denkmalschutzes. Bereits bei der Standortsuche sei es oftmals sehr aufwendig, Eigentümer zu finden, die ihr Gelände oder Gebäude für den Bau eines Funkmasten bereitstellen würden, sagte Rohleder. An mehr als 537 Orten fehlten den Netzbetreibern passende Grundstücke oder Gebäude.
Insgesamt 285 Ausbauvorhaben verzögerten sich zudem durch eine schleppende Standortabstimmung. Aufwendig sei dabei oft die Erschließung der Infrastruktur. So müssten die Standorte auch mit Energie versorgt werden. „Erst dann kann ein Bauantrag gestellt werden. Schließlich bremsten in weiteren 374 Fällen langwierige Genehmigungsverfahren den Ausbau. Hier gebe es Durchlaufzeiten von teils mehr als drei Jahren. Ziel sei es, das Genehmigungsverfahren auf maximal drei Monate zu begrenzen. „Funklöcher lassen sich nun einmal nur mit Funkstationen schließen.“ Eine Möglichkeit wäre etwa, die Verfahren bundesweit digital einzuführen, schlägt der Bitkom vor.
Die am Montag veröffentlichte interaktive Karte zeigt Detailinformationen wie den Ort, den Grund der Verzögerung und deren Dauer an. „Bürger, Behörden und Unternehmen haben so Gelegenheit, einzelne Verfahren zu kommentieren und geeignete Mobilfunkstandorte anzubieten“, erklärte Rohleder. Als Datenbasis wurden Informationen der Netzbetreiber Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica herangezogen. Betroffene und Interessierte, wie auch die Behörden haben die Möglichkeit, ihr Feedback zu geben, potenziell neue Standorte könnten einfach hinzugefügt werden. „Wir wollen die Seite gemeinsam mit den Netzbetreibern möglichst aktuell halten.“
Grundsätzlich hatte der Bitkom am Montag die Mobilfunkstrategie der Bundesregierung begrüßt. Die letzten weißen Flächen in der Versorgung will der Bund künftig mit eigenen Mitteln schließen. Die Strategie setze an den richtigen Stellen an, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg.
Das zur Verfügung stehende Geld, das sich aus den Einnahmen der jüngsten Frequenzversteigerung speist, helfe jedoch nur bedingt.
Entscheidend sei aber vor allem, dass die jetzt beschlossenen Maßnahmen rasch umgesetzt würden.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator

VOXup startet auch bei Vodafone
28.11.2019