
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
26.01.2023So lebt das Handy länger: Das sind die ...
19.01.2023Corona-Warn-App nimmt nun auch eigene ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
27.01.2023
CANAL+ bringt Viaplay Select nach Österreich
25.01.2023SD-Abschaltung – CCTV 4 nur noch in ...
24.01.2023Free TV Sender „Schau TV“ umbenannt in ...
10.01.2023Vodafone setzt TV-Frequenzumstellung im ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
27.01.2023CANAL+ bringt Viaplay Select nach Österreich
27.01.2023Quoten: ARD und ZDF liegen Kopf an Kopf
- Radio
27.01.2023
BR ändert UKW-Frequenzen in Burgberg/Allgäu
27.01.2023DJ Hrad2Def zu Gast bei PELI ONE
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
23.01.2023NDR verbessert DAB+ Empfang in Papenburg
09.01.2023Radioplayer startet in Griechenland
- Entertainment
27.01.2023
Bericht: CDU-Rundfunkräte kritisieren WDR
27.01.2023Aus Digital UK wird „Everyone TV“
27.01.2023DAZN-Kommentator Scherpe mit 24 gestorben
27.01.2023Aus Digital UK wird „Everyone TV“
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
18.10.2022DFB-Pokal bei SPORTRADIO DEUTSCHLAND
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
24.01.2023
ESA beauftragt T-Systems für ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
11.01.2023Tele Columbus Gruppe rüstet Netze weiter auf
02.01.2023TELESTAR erweitert das EWF Radio Sortiment
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- BR hat erfolgreich Cell Broadcast via 5G Broadcast getestet

BR hat erfolgreich Cell Broadcast via 5G Broadcast getestet
Im Vorfeld des Bundesweiten Warntags
Die Warnsysteme in Deutschland sollten nach der Katastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr verbessert werden. Dazu soll auch Cell Broadcast beitragen, eine Technologie über die Warnmeldungen direkt aufs Handy kommen. Bereits im Vorfeld des heutigen bundesweiten Warntags hat der Bayerische Rundfunk erfolgreich Cell-Broadcast auch über die neue 5G-Broadcast-Technologie übertragen – mit Vorteilen bei der Ausfallsicherheit.
Mittels Cell Broadcast sollen die Behörden Warnmeldungen über die Mobilfunknetze direkt auf die Handys bringen können. Die Meldungen werden von der Basisstation an alle Smartphones gesendet, die sich innerhalb der Funkzelle befinden. Es ist keine Zusatz-App notwendig. Allerdings waren im Ahrtal auch einige Mobilfunk-Basisstationen von den Auswirkungen des Hochwassers betroffen und sind ausgefallen.
Hier könnten Rundfunksender helfen, denn sie verfügen über eine hohe Betriebssicherheit aufgrund von Redundanz, Netzersatzanlagen und oftmals liegen ihre Senderstandorte höher als die Mobilfunkmasten. Rundfunksender bieten sich daher für eine Aussendung von Warnmeldungen über 5G-Broadcast direkt auf Smartphones an und könnten eine noch zuverlässigere Verbreitung von Warnmeldungen durch Cell Broadcast via 5G-Broadcast erreichen.
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten legen derzeit die Grundlagen für 5G-Broadcast, um die technischen Anforderungen umzusetzen und erproben intensiv die Leistungsfähigkeit des Systems für Rundfunkanwendungen. 5G-Broadcast erlaubt den freien, unbegrenzten Empfang von Rundfunkinhalten auf Smartphones ohne Datenvolumenbegrenzung und ohne SIM-Karte eines Mobilfunknetzbetreibers.
Vor Kurzem hat der Bayerische Rundfunk zusammen mit Partnern aus der Industrie diese Warn-Möglichkeit erfolgreich getestet und über seinen 5G-Broadcast-Sender aus Ismaning ins Münchner Umland Test-Warnmeldungen übertragen. Das hierfür verwendete Smartphone zeigte die übertragene Warnmeldung an und löste einen lauten Alarmierungston aus.
Die mittels 5G Broadcast übertragene Warnmeldung waren auf Smartphones in einem sehr großen Versorgungsbereich empfangbar. Sie konnte beispielsweise im Münchner Stadtgebiet sowohl am Ostbahnhof in etwa 17 Kilometer Entfernung als auch im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks in etwa 19 km Entfernung vom Sender empfangen werden.
5G-Broadcast ist von den zuständigen Normungsgremien 3GPP und ETSI standardisiert. Dies erlaubt eine Integration in Smartphones. Wenn die Cell Broadcast-Nachricht über ein 5G Broadcast-Netz verschickt wird, könnten also im wesentlich größeren Bereich des 5G Broadcast-Senders viel mehr eingeloggte Smartphones gleichzeitig die Warnmeldungen erhalten.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
