
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
30.06.2022Hacker greifen norwegische Online-Dienste an
- Digital-TV
01.07.2022
OUTtv ab sofort über MagentaTV empfangbar
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
01.07.2022Weltmeister Verstappen vor Rückkehr in ...
08.06.2022Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
30.06.2022ProSiebenSat.1 plant personalisiertes ...
01.07.2022OUTtv ab sofort über MagentaTV empfangbar
01.07.2022Weltmeister Verstappen vor Rückkehr in ...
30.06.2022„Space Night Science“ widmet sich der ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
22.06.2022Digitalradio DAB+ in Europa
- Entertainment
01.07.2022
Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
01.07.2022Mario Zöller ist neuer CTO der HLkomm ...
01.07.2022Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
01.07.2022Mario Zöller ist neuer CTO der HLkomm ...
23.06.2022RAUDIO.BIZ erweitert Führungsteam
28.06.2022Initiative D21 wählt neuen Gesamtvorstand
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
24.06.2022
C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
24.06.2022C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
21.06.2022Studie: Westeuropa holt bei fünfter ...
10.06.2022MAS Elektronik stellt neues XORO ...
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Internet
- Datenschützer fordern nach Snowden-Enthüllungen mehr Verschlüsselung
Datenschützer fordern nach Snowden-Enthüllungen mehr Verschlüsselung
(dpa) - Deutschlands Datenschutzbeauftragte sind enttäuscht von der politischen Reaktion auf die NSA-Spionage und fordern einen besseren Schutz von Informationen im Internet. Daten müssten häufiger digital „verschlüsselt” und damit für Unbefugte unlesbar gemacht werden. Verschlüsselungstechnologien sollten verbessert werden, forderten die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 28. März zum Abschluss ihrer Frühjahrstagung in Hamburg.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Allen voran Behörden und Verwaltung sollten Verschlüsselungsprogramme nutzen und so die Grundrechte der Bürger schützen. Zudem müssten die Programme einfacher zu nutzen sein. „Die Unversehrtheit der freien und geheimen Kommunikation muss wieder hergestellt werden”, erklärten die Datenschützer. Dazu müssen sie nach Ansicht der Datenschützer auch Möglichkeiten für eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbieten. Dabei werden Nachrichten digital so geschützt, dass sie nur von den Adressaten mit einem eigenen „Schlüssel” wieder lesbar gemacht werden können. Solche Verfahren gibt es etwa mit PGP für E-Mails.
„Brauchen Firewall des Datenschutzes“
„Wir haben es selbst in der Hand, durch die Schaffung einer sicheren IT-Infrastruktur die Hürden für eine massenhafte anlasslose Überwachung unserer Kommunikation durch die Nachrichtendienste wesentlich zu erhöhen”, betonte der Vorsitzende der Konferenz, Hamburgs Datenschutzbeauftragter Johannes Caspar. Hier gelte das Motto der Ökologiebewegung - global denken und lokal handeln. Reiche die politische Kraft nicht aus, gebe es keine andere Alternative, als die Rechte und Privatsphäre der Bürger auf technischem Wege zu schützen. „Wir brauchen eine Firewall des Datenschutzes”, sagte auch die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff. Für solche Technik brauche es ausreichend Geld - und eine Bildungsoffensive, um die Nutzer aufzuklären.
Kritik an „Facebook-Fahndung“
Kritisch sehen die Datenschützer auch die sogenannte „Facebook-Fahndung”, bei der Polizeibehörden über das Online-Netzwerk um Hilfe bei der Aufklärung von Verbrechen bitten. Dabei brauche es strenge Vorgaben, weil sich die Fahndungsinformationen sehr weit verbreiten könnten. Hamburgs Datenschützer Caspar warnte vor „Exzessen” wie Aufrufen zu Selbstjustiz und Hetzjagden im Internet. Die Kommentierungsfunktion müsste bei Fahndungsaufrufen auf sozialen Netzwerken zwingend deaktiviert sein, erklärte Voßhoff. Die Datenschützer dringen zudem darauf, den Datenschutz am Arbeitsplatz durch ein Beschäftigtendatenschutzgesetz zu regeln. Das sei auch deswegen nötig, weil immer mehr Arbeitnehmer Handys und Laptops sowohl privat wie auch beruflich nutzten. Auch „die immer weiter um sich greifende Videoüberwachung am Arbeitsplatz” müsse rechtlich geregelt werden, forderten die Beauftragten.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: