
- home
- Digitale Welt
03.02.2023
SWR-Verwaltungsrat informiert sich über ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
19.01.2023Corona-Warn-App nimmt nun auch eigene ...
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
03.02.2023
„Das schaffst du nie!“ goes Classic
02.02.2023UHD-Highlights bei HD+ im Februar 2023
25.01.2023SD-Abschaltung – CCTV 4 nur noch in ...
10.01.2023Vodafone setzt TV-Frequenzumstellung im ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
31.01.2023funk startete neues Format mit Jonas Wuttke
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
03.02.2023„Das schaffst du nie!“ goes Classic
- Radio
- Entertainment
03.02.2023
Neue Vorsitzende des hr-Rundfunkrats und ...
03.02.2023Twitter macht kostenlosen Zugang zu ...
03.02.2023Neue Vorsitzende des hr-Rundfunkrats und ...
02.02.2023Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus ...
01.02.2023Mathias Bartels wird stellvertretender ...
03.02.2023Twitter macht kostenlosen Zugang zu ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
08.11.2022
Vodafone stellt in Neumünster ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
11.01.2023Tele Columbus Gruppe rüstet Netze weiter auf
02.01.2023TELESTAR erweitert das EWF Radio Sortiment
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Apps
- Der Tatort wird interaktiv: 'Höllenfeuer'

Der Tatort wird interaktiv: 'Höllenfeuer'
Die beliebteste Krimireihe Deutschlands wird interaktiv und lädt zum Mitspielen ein: Bei „Tatort – Das interaktive Hörspiel“ (für die Sprachassistenten Google Home und Amazon Alexa) übernehmen die Hörerinnen und Hörer die Aufklärung eines komplizierten Falls. Sie steuern dabei über Sprachbefehle die Hauptfigur und können aus zahlreichen Handlungssträngen und Entscheidungsmöglichkeiten wählen. Das innovative Projekt für Sprachassistenten wurde von der BR-Redaktion Hörspiel, Dokumentation, Medienkunst im Programmbereich Kultur in Zusammenarbeit mit dem WDR entwickelt. Die Story spielt im Universum der populären Ermittler-Teams des Fernseh-Tatorts. Ab 15. April 2021 steht „Höllenfeuer“ zur Verfügung. Ab dann gibt es außerdem eine Webseiten-Variante.
Ferdinand Hofer spielt seit 2014 im Münchner Tatort den Kriminalkommissar Kalli Hammermann an der Seite von Ivo Batic und Franz Leitmayr. Beim ersten interaktiven Tatort bekommt er nun eine neue Kollegin, Kommissarin Mavi Fuchs (Xenia Tiling) – ihr Handeln wird von den Spielerinnen und Spielern gesteuert – und gerät in einen actionreichen Fall. Unterstützt werden die beiden vom Rechtsmediziner Dr. Matthias Steinbrecher (Robert Joseph Bartl), der ebenfalls aus zahlreichen Münchner Tatort-Folgen bekannt ist. Die Hörerinnen und Hörer tauchen in eine Handlung ein, bei der Kalli über sich hinauswächst und zusammen mit den Tatort-Fans zu Hause versucht, den Fall zu lösen.
„Öffne den interaktiven Tatort“ ist der Start-Befehl für „Höllenfeuer“, der ersten Episode von „Tatort – Das interaktive Hörspiel“. Dann kann über Sprachbefehle ins Geschehen eingegriffen werden. Die Spielerinnen und Spieler steuern, in welche Richtung sich die Handlung entwickelt – sie müssen den Fall selbst lösen! Je nach Spielerfolg dauert „Höllenfeuer“ zwischen 15 und 90 Minuten und kann mehrmals in unterschiedlichsten Varianten gespielt werden.
Mit „Tatort – Das interaktive Hörspiel“ öffnet sich die bekannteste deutschsprachige Krimireihe erstmals in Richtung Gaming. Das innovative Format, welches auch jüngere Zielgruppen ansprechen soll, ist eine Koproduktion des Bayerischen Rundfunks und des Westdeutschen Rundfunks. Es ist zunächst auf zwei Episoden angelegt.
Eine lineare Ausstrahlung von „Höllenfeuer“ im Programm von Bayern 2 und eine Veröffentlichung in der ARD Audiothek sind für das laufende Jahr geplant.
Weitere Infos
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
