
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
24.05.2022Ukraine-Krieg lässt europäischen ...
23.05.2022TikTok bringt „Rock am Ring“ und ...
20.05.2022WhatsApp öffnet Plattform für Unternehmen
12.05.2022Elektro-Hype: Tamagotchi übten Beziehung ...
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
08.02.2022MagentaZuhause App: Telekom launcht neue App
- Digital-TV
05.05.2022
UHD-Highlights bei HD+ im Mai 2022
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
24.05.2022Wir24 TV jetzt auch bei waipu.tv
- Radio
25.05.2022
„Femotion“ erhält Zulassung für ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
25.05.2022„Femotion“ erhält Zulassung für ...
25.05.2022„MKR – Münchner Kirchenradio“ erweitert ...
16.05.2022Spotify-Strategin: Deutschland war ...
- Entertainment
25.05.2022
Neue Doppelspitze für die IFA
25.05.2022Neue Doppelspitze für die IFA
24.05.2022M-net startet erfolgreich Betrieb des ...
25.05.2022Neue Doppelspitze für die IFA
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
25.05.2022
Nominierungen für „Connect! The Smart TV ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
13.05.2022Glasfaserpakt für Hessen
12.05.2022SWR beteiligt sich an europaweitem 5G ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
13.04.2022TELESTAR kündigt DAB+ Radios mit ...
05.04.2022Studie: Hohe Akzeptanz von Connected TV
12.05.2022SWR beteiligt sich an europaweitem 5G ...
29.04.2022Barrierefreiheit für Amazon Fire TV: ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Apps
- Der Tatort wird interaktiv: 'Höllenfeuer'

Der Tatort wird interaktiv: 'Höllenfeuer'
Die beliebteste Krimireihe Deutschlands wird interaktiv und lädt zum Mitspielen ein: Bei „Tatort – Das interaktive Hörspiel“ (für die Sprachassistenten Google Home und Amazon Alexa) übernehmen die Hörerinnen und Hörer die Aufklärung eines komplizierten Falls. Sie steuern dabei über Sprachbefehle die Hauptfigur und können aus zahlreichen Handlungssträngen und Entscheidungsmöglichkeiten wählen. Das innovative Projekt für Sprachassistenten wurde von der BR-Redaktion Hörspiel, Dokumentation, Medienkunst im Programmbereich Kultur in Zusammenarbeit mit dem WDR entwickelt. Die Story spielt im Universum der populären Ermittler-Teams des Fernseh-Tatorts. Ab 15. April 2021 steht „Höllenfeuer“ zur Verfügung. Ab dann gibt es außerdem eine Webseiten-Variante.
Ferdinand Hofer spielt seit 2014 im Münchner Tatort den Kriminalkommissar Kalli Hammermann an der Seite von Ivo Batic und Franz Leitmayr. Beim ersten interaktiven Tatort bekommt er nun eine neue Kollegin, Kommissarin Mavi Fuchs (Xenia Tiling) – ihr Handeln wird von den Spielerinnen und Spielern gesteuert – und gerät in einen actionreichen Fall. Unterstützt werden die beiden vom Rechtsmediziner Dr. Matthias Steinbrecher (Robert Joseph Bartl), der ebenfalls aus zahlreichen Münchner Tatort-Folgen bekannt ist. Die Hörerinnen und Hörer tauchen in eine Handlung ein, bei der Kalli über sich hinauswächst und zusammen mit den Tatort-Fans zu Hause versucht, den Fall zu lösen.
„Öffne den interaktiven Tatort“ ist der Start-Befehl für „Höllenfeuer“, der ersten Episode von „Tatort – Das interaktive Hörspiel“. Dann kann über Sprachbefehle ins Geschehen eingegriffen werden. Die Spielerinnen und Spieler steuern, in welche Richtung sich die Handlung entwickelt – sie müssen den Fall selbst lösen! Je nach Spielerfolg dauert „Höllenfeuer“ zwischen 15 und 90 Minuten und kann mehrmals in unterschiedlichsten Varianten gespielt werden.
Mit „Tatort – Das interaktive Hörspiel“ öffnet sich die bekannteste deutschsprachige Krimireihe erstmals in Richtung Gaming. Das innovative Format, welches auch jüngere Zielgruppen ansprechen soll, ist eine Koproduktion des Bayerischen Rundfunks und des Westdeutschen Rundfunks. Es ist zunächst auf zwei Episoden angelegt.
Eine lineare Ausstrahlung von „Höllenfeuer“ im Programm von Bayern 2 und eine Veröffentlichung in der ARD Audiothek sind für das laufende Jahr geplant.
Weitere Infos
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: