
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
19.05.2022„Welttag der Barrierefreiheit“: Neue ...
29.04.2022Urlaubssouvenirs in der Datenwolke
12.05.2022Elektro-Hype: Tamagotchi übten Beziehung ...
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
08.02.2022MagentaZuhause App: Telekom launcht neue App
- Digital-TV
19.05.2022
DAZN überträgt Finale der UEFA Women’s ...
05.05.2022UHD-Highlights bei HD+ im Mai 2022
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
19.05.20228,99 Millionen sehen Frankfurt-Sieg bei RTL
- Radio
19.05.2022
SPORTRADIO DEUTSCHLAND überträgt ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
19.05.2022SPORTRADIO DEUTSCHLAND überträgt ...
16.05.2022Spotify-Strategin: Deutschland war ...
06.05.2022Roku nimmt TuneIn im Channel Store auf
- Entertainment
13.05.2022
ANGA COM: Glanzvoller Restart mit 18.000 ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.03.2022Modernes Camping leicht gemacht
- Technik
13.05.2022
Glasfaserpakt für Hessen
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
13.05.2022Glasfaserpakt für Hessen
12.05.2022SWR beteiligt sich an europaweitem 5G ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
13.04.2022TELESTAR kündigt DAB+ Radios mit ...
05.04.2022Studie: Hohe Akzeptanz von Connected TV
12.05.2022SWR beteiligt sich an europaweitem 5G ...
29.04.2022Barrierefreiheit für Amazon Fire TV: ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Tablets
- Digital Detox: Nur wenige möchten 2022 auf digitale Medien verzichten

Digital Detox: Nur wenige möchten 2022 auf digitale Medien verzichten
Anruf statt Chat-Nachricht, Buch statt Smartphone, Einkaufsbummel statt Online-Shopping: Beim Digital Detox wird für eine bestimmte Zeit gezielt auf Internet und digitale Medien verzichtet, um den Konsum insgesamt zu reduzieren und wieder mehr Zeit bewusst offline zu verbringen. Doch nur wenige - knapp ein Zehntel (9 Prozent) der Internetnutzerinnen und -nutzer - hat sich dies für das neue Jahr vorgenommen. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Demnach haben 43 Prozent der Onliner in der Vergangenheit bereits mindestens einmal zeitweise bewusst auf Internet oder digitale Medien verzichtet – doch nicht immer bedeutete das einen Komplettverzicht. So hat ein Drittel (35 Prozent) lediglich eine Auszeit von bestimmten digitalen Anwendungen genommen, nur 14 Prozent haben sich komplett aus der digitalen Welt zurückgezogen. Nur sehr wenige (6 Prozent) haben bereits in mehreren Versuchen beide Varianten probiert.
Unter jenen, die auf digitale Medien verzichtet haben, gibt es große Unterschiede: Knapp ein Drittel hat Geräte wie Smartphone, Tablet oder Laptop bewusst beiseitegelegt (31 Prozent) oder auf Video- und Computerspiele oder Gaming-Apps verzichtet (30 Prozent). Ein Fünftel hat für eine gewisse Zeit aufgehört zu chatten (20 Prozent) oder soziale Netzwerke zu nutzen (19 Prozent). 17 Prozent haben bewusst auf Online-Shopping verzichtet. Etwas weniger schauten nicht in ihr E-Mail-Postfach (8 Prozent) oder nutzten keine Streaming-Dienste wie Prime Video, Netflix oder YouTube (6 Prozent). „Durch die Einschränkungen in der Pandemie haben viele Menschen mehr als jemals zuvor auf digitale Medien zurückgegriffen und die Nutzungszeiten sind massiv in die Höhe gegangen. Digital Detox war wohl noch nie so schwer wie in Zeiten des Social Distancing“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Bewusster Verzicht hält oft nur wenige Stunden an
Insgesamt ist der bewusste Verzicht auf digitale Medien für viele Menschen eher eine einmalige Sache – und dabei halten die meisten nicht lange durch. So hat knapp die Hälfte (48 Prozent) derjenigen, die schon einmal eine bewusste Auszeit von digitalen Medien und dem Internet genommen haben, dies erst ein einziges Mal ausprobiert. Die Auszeit ist insgesamt auch eher von kurzer Dauer: So hielten die meisten maximal einige Stunden ohne Unterbrechung durch (53 Prozent). Ein Fünftel (21 Prozent) verzichtete zwar länger, aber nicht mehr als einen Tag. Weitere 15 Prozent verbrachten mehrere Tage ohne digitale Medien und nur 6 Prozent haben eine Woche oder länger durchgehend darauf verzichtet.
Die Befragung zeigt außerdem: Männer halten die digitale Entgiftung länger aus als Frauen. So hat es jeder vierte Mann (25 Prozent) bereits geschafft, mehrere Tage bis mehrere Wochen durchzuhalten. Bei den Frauen ist es nur jede Sechste (17 Prozent). Allerdings ist es im Kreis der Befragten niemandem gelungen, sich einen Monat oder länger von digitalen Medien fernzuhalten.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: