
- home
- Digitale Welt
15.01.2021
Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
14.01.2021Tele Columbus schließt Ausbau des ...
- Digital-TV
15.01.2021
Tele Columbus legt Rechtsstreit mit ARTE bei
15.01.2021Rekordergebnisse für das BR-Digitalangebot
14.01.2021HD+ passt Preise zum 1. März 2021 an
15.01.2021Tele Columbus legt Rechtsstreit mit ARTE bei
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
15.01.2021Rekordergebnisse für das BR-Digitalangebot
12.01.20212020 Rekordjahr für ORF-TVthek und ...
- Radio
07.01.2020
Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
21.12.2019Radio Schwaben kommt ins Kabelnetz
- Entertainment
15.01.2021
KKR verkauft fast alle Aktienanteile an ...
15.01.2021Google schließt Fitbit-Übernahme ab
14.01.2021Fußball-Kommentator Dahlmann verlässt Sky
07.01.2021BR-Rundfunkrat entscheidet über Personalien
15.01.2021KKR verkauft fast alle Aktienanteile an ...
15.01.2021Google schließt Fitbit-Übernahme ab
14.01.2021Ultraschall Berlin 2021 muss Programm ändern
14.01.2021Neues Streaming- und TV-Format soll ...
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
10.12.2020
gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
16.12.2020Digitalradiopflicht ab 21. Dezember: ...
14.01.2021Entwicklungen der TV-Technologien in 2021
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Digitale Welt
- Digitalminister der Länder fordern KI-Förderprogramm für Mittelstand

Digitalminister der Länder fordern KI-Förderprogramm für Mittelstand
(dpa) - Die Digitalminister der Bundesländer fordern ein neues staatliches Förderprogramm für den Einsatz künstlicher Intelligenz in Deutschlands kleinen und mittelständischen Unternehmen. Bisher werde das wirtschaftliche Potenzial der neuen Technologie insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) bei weitem nicht ausgeschöpft, heißt es in einem Brief, den Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach (CSU) im Namen der Ministerrunde an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geschrieben hat.
Gerlach verweist in dem Brief auf eine Studie des Bundeswirtschaftsministeriums: Demnach könnte der Einsatz von KI-Software die Bruttowertschöpfung im produzierenden Gewerbe in den nächsten fünf Jahren um rund 32 Milliarden Euro erhöhen.
Bisher setzten nur 15 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen KI ein. „Sie benötigen aber noch mehr Unterstützung, weil sie häufig keine eigenen Kompetenzen und nicht ausreichend qualifizierte Fachkräfte dafür haben“, heißt es in dem Schreiben.
Die Digitalpolitiker haben ihren Plan „KI in KMU“ getauft. Die drei Hauptforderungen: Ein „konkretes KI-Programm für KMU“, allerdings nennt Gerlach keine konkrete Summe. Bisher will der Bund demnach lediglich 50 KI-Trainer fördern.
Zweitens soll der Bund regionale Strukturen der Länder für einen nachhaltigen Kompetenzaufbau in diesem Bereich unterstützen. Und drittens soll die Bundesregierung EU-Finanzmittel mobilisieren, „um den deutschen Mittelstand in den kommenden Jahren über gezielte Transfer- und Anwendungsprojekte für KI zu ertüchtigen.“
Der Brief an Merkel ist das Ergebnis einer virtuellen Konferenz der für Digitalisierung zuständigen Länderminister und -staatssekretäre am 24. September, bei der Gerlach den Vorsitz innehatte.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
