
- home
- Digitale Welt
27.03.2023
Medienregulierer bilden internationale ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
02.03.2023Gericht: Bußgeldbescheide wegen ...
27.03.2023Corona-Warnapp soll Anfang Juni in ...
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
27.03.2023
Paramount veröffentlicht Studie über ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
27.03.2023Paramount veröffentlicht Studie über ...
27.03.2023Fast zehn Millionen sehen Tagebau-“Tatort“
- Radio
27.03.2023
Sachsen wird Schlager Radio-Land
27.03.2023Sachsen wird Schlager Radio-Land
08.03.2023Radioplayer jetzt auch in Luxemburg
- Entertainment
24.03.2023
ESA – Expertengruppe stellt Bericht zu ...
21.03.2023Sitzungen des hr-Rundfunkrats zukünftig ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
- Technik
22.03.2023
AG SAT empfiehlt Wartung für ...
21.03.2023Ohne Raketen keine Raumfahrt
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
17.03.2023Stadtwerke München und M-net erschließen ...
03.03.2023Der Radiostandard von heute: Das ist DAB+
20.02.2023DAB+: SRG teilt Expertise mit Welt
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- DLM-Positionspapier zum European Media Freedom Act

DLM-Positionspapier zum European Media Freedom Act
Die Medienanstalten sehen mit dem European Media Freedom Act (EMFA) insbesondere die Chance, grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung zwischen europäischen Aufsichtsbehörden in einen verbindlichen Legislativakt zu gießen. Durch die Transformation der European Regulators Group for Audiovisual Media Services (ERGA) hin zu einem European Board for Media Services verspricht der EMFA eine seit langer Zeit geforderte bessere grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung. Damit soll der Schutz der Meinungsfreiheit und -vielfalt in Europa gestärkt werden. Unabhängige Mechanismen zur grenzüberschreitenden Rechtsdurchsetzung haben das Potenzial, der Medienaufsicht dabei zu helfen, ihrem Auftrag in einer zunehmend internationalen Medienwelt gerecht zu werden.
Dennoch teilen die Medienanstalten auch Bedenken, die der Bundesrat bereits zum EMFA geäußert hat. „Der EMFA verpasst es vor allem, die grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung auf ein konsequent unabhängiges Fundament zu stützen. Nur mit einem selbstbestimmten Board für European Media Services kann der European Media Freedom Act halten, was er verspricht. Als Garant für die Sicherung einer freien, demokratischen und vielfältigen Medienlandschaft ist eine unabhängige Aufsicht essenziell“, mahnt Dr. Wolfgang Kreißig, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).
Die DLM appelliert an die Mitgliedstaaten, Europaparlament und die EU-Kommission, in den kommenden Monaten gemeinsam eine Lösung zu finden, die die Stärken aller Beteiligten fördert und sie nicht durch Unklarheiten und Doppelzuständigkeiten schwächt.
„Das Ziel, freie und unabhängige Medien zu stärken ist ebenso klar wie unterstützenswert. Dafür braucht es die Unabhängigkeit der Medienaufsicht, gerade auch auf europäischer Ebene. Hier widerspricht der Entwurf bisher sich selbst. Das anzupassen wäre wiederum ebenso geboten wie einfach“, ergänzt Dr. Tobias Schmid, Europabeauftragter der Medienanstalten und Direktor der Landesanstalt für Medien NRW.
Die Stellungnahme der DLM steht hier auf der Webseite der Medienanstalten zum Download bereit.

- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: