
- home
- Digitale Welt
22.02.2019
Bixby kann Deutsch
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
21.02.2019Samsung stellt aufklappbares Galaxy Fold vor
18.02.2019Alexa & Co.: Geteiltes Echo der Verbraucher
22.02.2019BGH fragt EuGH: Was muss YouTube über ...
20.02.2019Europol-Kooperation stellt Tool für ...
- Digital-TV
18.02.2019
HD+ stellt neue Komfort-Funktionen vor
05.02.2019MX1 und Discovery Deutschland bauen ...
13.11.2018Grünes Licht für „LEIPZIG FERNSEHEN“ im ...
20.02.2019MagentaTV zeigt exklusiv 'The First'
19.02.2019Innogy startet IPTV-Angebot mit Zattoo
21.02.2019Rai: Erste 8K Ausstrahlungen für 2020 ...
- Radio
27.12.2018
Radio Schlagerparadies stellt ...
09.01.2019Mediengruppe RTL startet Unternehmenspodcast
07.01.2019MDR stellt Kinderradio Figarino ein
- Entertainment
22.02.2019
Bundesregierung verteidigt Zustimmung zu ...
22.02.2019EU droht Telefonica wegen Verstößen nach ...
21.02.2019Klinsmann wird neuer RTL-Experte
22.02.2019EU droht Telefonica wegen Verstößen nach ...
21.02.2019Dr. Herbert G. Kloiber verkauft TMG
12.02.2019Radio Advertising Summit: Auditive ...
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
22.02.2019
AIRBUS stellt ITC Friedrichshafem in Dienst
21.02.2019Telestar stellt HD 6i TWIN vor
20.02.2019Raketenmotor BERTA im DLR-Prüfstand gezündet
26.11.2018Kanalwechsel für DVB-T2 HD in Hessen – ...
21.02.2019Sangean stellt DAB+ Pocketradio DPR-64 vor
04.02.2019ARD-Anstalten erneuern bundesweit das ...
08.01.2019LG zeigt aufrollbares OLED-TV
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Digitale Welt
- Internet
- EU-Verbraucherkommissarin: Verliere Geduld mit Facebook

EU-Verbraucherkommissarin: Verliere Geduld mit Facebook
(dpa) - Die EU-Kommission erhöht den Druck auf das Online-Netzwerk Facebook wegen der mangelhaften Anwendung von europäischen Verbraucherschutzregeln. „Ich will nicht verbergen, dass ich ziemlich ungeduldig werde“, sagte EU-Verbraucherschutzkommissarin Vera Jourova am Donnerstag in Brüssel. Die Beratungen liefen bereits seit gut zwei Jahren. Facebook habe nun bis Ende des Jahres Zeit, um alle Bedenken auszuräumen. Andernfalls könnten die nationalen Behörden Strafen verhängen. „Ich will jetzt Resultate sehen.“
Die EU-Kommission und die europäischen Verbraucherschutzbehörden stoßen sich vor allem daran, dass Facebook seinen Nutzern im Kleingedruckten verschweige, dass ihre Daten auch für kommerzielle Zwecke genutzt werden. Nur wenige Leute wüssten, dass Facebook ihre Daten Drittfirmen zur Verfügung stelle und dass es die Rechte an allen Daten und Fotos halte, die die Nutzer hochladen, sagte Jourova weiter. „Selbst nachdem man seinen Account gelöscht hat.“
Nach dem Skandal um die britische Analysefirma Cambridge Analytica und dem illegalen massenhaften Abfluss von Nutzerdaten hatte sich Facebook-Gründer Mark Zuckerberg wiederholt reumütig gezeigt und auch Verbesserungen im Datenschutz versprochen. In offiziellen Anhörungen etwa vor dem US-Kongress und dem EU-Parlament zeigte er sich demütig und lobte etwa auch die europäische Datenschutzgrundverordnung.
Inzwischen können App-Anbieter über das Soziale Netzwerk nicht mehr ohne weiteres auf Daten der Nutzer zugreifen. Auch die Maßnahmen gegen Fake-Profile, die dem Netzwerk im Zusammenhang mit den letzten US-Wahlen 2016 heftige Kritik einbrachte, wurden deutlich verstärkt.
So sucht das Netzwerk inzwischen auch aktiv nach Netzen von gefälschten Accounts. Doch der EU-Kommission reicht das nicht, sie will vor allem beim Verbraucherschutz Taten sehen.
Das soziale Netzwerk hat in Europa der EU-Kommission zufolge rund 380 Millionen Nutzer. „Wir wollen, dass Facebook absolut transparent ist, wie ihre Dienste funktionieren und wie sie Geld verdienen“, sagte Jourova. „Die nationalen Behörden werden im neuen Jahr Sanktionen prüfen, wenn sie nicht genug Fortschritte feststellen.“ Die EU-Kommission hatte im April zudem vorgeschlagen, die Verbraucherschutzbehörden zu stärken. Sie sollen zum Beispiel bei einer großen Anzahl von Betroffenen auch koordinierte Strafen verhängen können, um eine abschreckende Wirkung zu entfalten.
Ihren eigenen Facebook-Account habe sie vor einiger Zeit entfernt, da es ein „Drecks-Kanal“ („channel of dirt“) gewesen sei, sagte Jourova. „Ich habe beschlossen, den Account zu löschen, da es so weniger Hass in Europa geben wird.“ Sie bekomme auch viele kritische Mails und antworte auf all die, die nicht voll von Beschimpfungen und vulgärer Sprache seien, meinte die tschechische Politikerin.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator

Sport1 stellt US-Sportkanal Sport1 US ein
29.11.2018