
- home
- Digitale Welt
15.04.2021
ARD startet ersten interaktiven Tatort
15.04.2021Länder verschieben Novellierung des ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
14.04.2021AVM relauncht FRITZ!App Fon für Android
01.04.2021Telekom bekräftigt ambitionierte ...
14.04.2021Presseverlage stemmen sich gegen ...
14.04.2021Facebook: Nutzer können Beiträge bei ...
- Digital-TV
15.04.2021
ProSieben Spezial Live ...
15.04.2021Astra 19,2° Ost: Französischer ...
15.04.2021Astra 19,2° Ost: Französischer ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
12.04.2021Magenta TV: Drama-Adventure-Serie „Wild ...
12.04.2021Jubel vor TV-Gipfel: Schon mehr als 1,2 ...
15.04.2021ProSieben Spezial Live ...
- Radio
15.04.2021
Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
15.04.2021Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
- Entertainment
- Technik
15.04.2021
Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
25.03.2021SKY Perfect JSAT Corporation bestellt ...
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
15.04.2021Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
25.03.2021Neue InfoDigital: Satter Sound zum Mitnehmen
25.03.2021Nokia stellt 24 Zoll Smart TV vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Digitale Welt
- Französische Justiz ermittelt nach Cyberangriffen auf Lernplattform

Französische Justiz ermittelt nach Cyberangriffen auf Lernplattform
(dpa) - Nach Cyberangriffen auf eine Online-Lernplattform hat die französische Justiz Untersuchungen eingeleitet. Am Dienstag hatten die Attacken die Plattform des staatlichen Fernlernzentrums CNED immer wieder gestört. Frankreichs Schulen waren an dem Tag durch die verschärften Corona-Regeln erstmals im laufenden Schuljahr landesweit geschlossen geblieben.
Dem Bildungsministerium zufolge nutzten etwa 500 000 Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler das angegriffene System. CNED zählte Dutzende Attacken, von denen nicht alle abgewehrt worden seien. Es liefen Vorermittlungen wegen missbräuchlichem Zugriff und Behinderung der Funktionsweise eines Computersystems, teilte die Pariser Staatsanwaltschaft am Mittwoch auf Anfrage mit.
Wegen der angespannten Corona-Lage hatte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in der vergangenen Woche bekanntgegeben, dass die Schulen im Land für drei Wochen schließen. Zunächst gibt es eine Woche lang Fernunterricht, gefolgt von zwei Wochen Frühlingsferien für alle. Der Präsenzunterricht soll danach schrittweise anlaufen.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: