
- home
- Digitale Welt
12.08.2022
RBB-Rundfunkrat tagt früher zur ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
04.08.2022Mainzelmännchen-Sticker jetzt auch für ...
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
- Radio
12.08.2022
LandesWelle Thüringen erhält landesweite ...
12.08.2022LUX Radio geht live on air - ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
01.08.2022DAB+ Regionalnetz in der Region ...
28.07.2022Fußball-Bundesliga Saison 2022/23 auch ...
11.08.2022ARD Kultur startet erstes Audioangebot
08.08.2022FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
- Entertainment
12.08.2022
Teilnehmer der Sommerschule Alpbach 2022 ...
11.08.2022ProSiebenSat.1 senkt Jahresprognose
09.08.2022Fast jedes zweite Unternehmen spendet ...
12.08.2022Teilnehmer der Sommerschule Alpbach 2022 ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
12.08.2022
Teilnehmer der Sommerschule Alpbach 2022 ...
11.08.2022China schickt 16 Satelliten ins All
11.08.2022Helga und Zohar bereit für Flug zum Mond
11.08.2022China schickt 16 Satelliten ins All
26.07.2022Eutelsat und OneWeb unterzeichnen ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Gütesiegel-Ausbau: IT-Sicherheitskennzeichen für smarte Geräte

Gütesiegel-Ausbau: IT-Sicherheitskennzeichen für smarte Geräte
(dpa/tmn) - Nach E-Mail-Diensten und Breitbandroutern können nun auch insgesamt fünf Kategorien smarter Geräte mit dem freiwilligen IT-Sicherheitskennzeichen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgezeichnet werden.
Zu den fünf neuen Kategorien zählen etwa vernetzte Lautsprecher, Spielzeuge und Reinigungsgeräte sowie Gartenroboter oder Smart-TVs, wie das BSI mitteilt. Weitere Produktkategorien wie etwa Smart-Home-Automatisierung sollen in den nächsten Monaten folgen.
Sicherheitsversprechen transparent machen
Mit dem Kennzeichen will das BSI Sicherheitsversprechen von Herstellern und Diensteanbietern gegenüber Verbraucherinnen und Verbrauchern transparent machen. Das Gütesiegel soll Orientierung bieten und zu einer informierten Kaufentscheidung bei IT-Produkten und -Diensten beitragen.
Ganz praktisch kann man zum einen ein Online-Verzeichnis nach Produkten und Diensten durchsuchen, die das IT-Sicherheitskennzeichen tragen. Zum anderen enthält das Gütesiegel an sich einen spezifischen QR-Code, der zu einer Produktinformationsseite führt. Der Code ist etwa auf der Umverpackung des Gerätes oder auf der Internetseite des Herstellers zu finden.
Produktinformationsseiten mit Sicherheitsinfos
Auf den Produktinformationsseiten finden sich sicherheitsrelevante Geräte- oder Diensteigenschaften sowie Angaben zu Updates und bekannten Schwachstellen. Fragen und Antworten zum Kennzeichen beantwortet die Behörde online auf einer FAQ-Seite.
Das IT-Sicherheitskennzeichen beruht auf Selbstverpflichtungen der Hersteller, die vom BSI auf Plausibilität hin überprüft werden. Um das Gütesiegel für ein Produkt oder einen Dienst zu erhalten, müssen Unternehmen einen Antrag bei der Behörde stellen. Für die Prüfung fällt eine Verwaltungsgebühr an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: