
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
02.03.2023Gericht: Bußgeldbescheide wegen ...
02.03.2023Telekom: Einfacher E-SIM-Transfer kommt
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
23.03.2023Digitale Flohmärkte: Der einfache Weg, ...
- Digital-TV
15.11.2022
RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
- Radio
22.03.2023
Radio Free Europe: Neues Programm für ...
17.03.2023Medienanstalten stellen FAQ zu ...
13.03.2023DAB+ in Sachsen: Medienanstalt SLM weist ...
08.03.2023Radioplayer jetzt auch in Luxemburg
- Entertainment
20.03.2023
Roland Schleicher verlässt Tele Columbus AG
21.03.2023Sitzungen des hr-Rundfunkrats zukünftig ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
- Technik
22.03.2023
AG SAT empfiehlt Wartung für ...
21.03.2023Ohne Raketen keine Raumfahrt
22.03.2023AG SAT empfiehlt Wartung für ...
21.03.2023Ohne Raketen keine Raumfahrt
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
17.03.2023Stadtwerke München und M-net erschließen ...
03.03.2023Der Radiostandard von heute: Das ist DAB+
20.02.2023DAB+: SRG teilt Expertise mit Welt
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- GPS-Zeitumstellung vom 6. April: Navi-Software aktualisieren

GPS-Zeitumstellung vom 6. April: Navi-Software aktualisieren
(dpa/tmn) - Zeitumstellungen gibt es nicht nur bei der „normalen“ Uhrzeit, sondern auch bei der Systemzeit des Satellitennavigationssystems GPS. Die nächste Umstellung (Week Roll Over) fand am Samstag (6. April) statt und kann bei Navis, die schon zwischen 10 und 15 Jahren alt sind, zu Problemen führen, warnt der ADAC.
Hintergrund: GPS-Signale erhalten von ihren Satelliten einen Zeitstempel. Dieser wird von manchen Geräten zur genauen Ortung benötigt und als Wochenangabe in einer 10-Bit-Variablen abgespeichert. Damit lassen sich maximal 1024 Wochen verarbeiten, also ein Zeitraum von rund 20 Jahren, der nun abläuft. Die Software setzt dann ihren Zeitstempel von 1023 auf 0.
Damit die Funktion älterer Navis nicht leidet oder diese im schlimmsten Falle sogar unbrauchbar werden, sollten Besitzer bei ihrem Gerät das aktuellste Firmware-Update einspielen, rät der Autoclub.
In einer Blitzumfrage hat der Autoclub Hersteller zum GPS-Phänomen und möglichen Problemen befragt. Geht es um mobile Navis, erwartet Garmin demnach „voraussichtlich keine Beeinträchtigungen“, während Navigon die Kalenderwoche ohnehin nicht bei der Routenberechnung berücksichtigt. Tomtom-Besitzer sollten dagegen auf der Supportseite nachschauen, ob es Firmware-Updates für ihr Gerät gibt.
Die Hersteller Audi, Dacia, Ford, Mazda, Mitsubishi, VW, Peugeot und Citroën sind mit ihren Werk verbauten Navis nicht betroffen oder erwarten zumindest keine Einschränkungen, so der ADAC weiter. Bei Renault-Modellen mit den Multimediasystemen R-Link, R-Link Evolution und Carminat Tomtom könne es hingegen zu Problemen kommen. Für Abhilfe sollen auch hier Updates sorgen, die entweder über die Renault-Seite Easyconnect oder über die Tomtomseite bezogen werden können.
Laut ADAC soll das Problem aber nicht so schnell wieder auftauchen: Durch eine Neustrukturierung des GPS-Signals und den Umstieg auf eine 13-Bit-Variable komme es erst in 8192 Wochen zum nächsten Week Roll Over fällig. Das ist in etwa 156 Jahren.

- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: