Die Fernsteuerung für Mac-Rechner wird eingestellt. Zwar gibt es Alternativen. Die vereinen allerdings nicht mehr alle Funktionen an einem Platz - und kosten teils Geld.
Amazon macht es nach der jüngsten Kritik am Datenschutz bei seiner Sprachassistentin Alexa einfacher, gespeicherte Aufnahmen zu löschen. So kann man das künftig auch per Sprachbefehl erledigen, wie Amazon am Mittwoch mitteilte. Dafür soll es ausreichen, zum Beispiel zu sagen: „Alexa, lösche alles, was ich heute gesagt habe.“
Die Bedeutung von Sprachsteuerung nimmt weltweit weiter zu, wie die gfu Consumer & Home Electronics GmbH heute mitteilte. Dies zeige sich einerseits an den Trends zur IFA 2019, die sowohl im Bereich der Consumer Electronics, als auch bei den Home Appliances viele Produktneuheiten aufweisen, welche immer umfangreicher per Sprache bedienbar sind.
Der Anbieter vernetzter Lautsprecher Sonos wird im Juli die Unterstützung für die Assistenzsoftware Google Assistant auch in Deutschland einführen. Damit werden die Lautsprecher Sonos One und Sonos Beam die ersten Geräte dieser Art sein, auf denen die Nutzer die Wahl zwischen Amazons Alexa und dem Google Assistant haben.
Der Audio-Streamingdienst Deezer gab heute bekannt, Musik über Amazon Alexa jetzt auch für seine Free Nutzer verfügbar zu machen – bisher war dies nur zahlenden Abonnenten vorbehalten gewesen. Damit lässt sich Musik mit einem kostenlosen Deezer-Konto über Echo-Lautsprecher und Alexa-fähige Geräte mittels Sprachsteuerung abspielen.
Voreingestellte Passwörter neuer Geräte für das Smart Home sind leicht zu knacken. Trotzdem verändern viele Menschen sie nicht. Wer sie ändert - und noch einige weiter Tipps beachtet - macht es Datendieben schwerer.
Apple-Nutzer können ab sofort die MyFRITZ!App in der Version 2.0 kostenlos für iPhone und iPad herunterladen. Das teilte der Routerspezialist mit. Die App wurde komplett überarbeitet und bietet nun ein neues, intuitives Design.
Der „Wedge“ ist eine vernetzte Lautsprecherbox ohne Alexa, Google Assistant und Co. Dafür soll das Design-Objekt von Bowers & Wilkins möglichst authentischen Sound liefern.
Einer aktuellen repräsentativen Studie zufolge haben 60 Prozent der Deutschen bereits digitale Sprachassistenten wie Siri oder Alexa verwendet. Getrübt wird das Wachstum insbesondere durch Datenschutzbedenken.
„Es gibt tolle technische Anwendungen, die speziell für Kinder entwickelt werden. Sie unterstützen die Jüngeren beim Spielen und Lernen und schaffen ein Verständnis für die digitale Welt. Eltern sollten beim Kauf und beim Umgang mit Sprachassistenten aber einiges beachten“, sagt Günter Martin, Internet-Experte von TÜV Rheinland.