
- home
- Digitale Welt
20.03.2023
Ethikrat warnt: KI darf menschliche ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
02.03.2023Gericht: Bußgeldbescheide wegen ...
02.03.2023Telekom: Einfacher E-SIM-Transfer kommt
16.03.2023HIT RADIO FFH relauncht App für iOS- und ...
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
20.03.2023
Women's Champions League: DAZN zeigt ...
20.03.2023WDR startet neuen YouTube-Kanal ab 22. März
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
20.03.2023WDR startet neuen YouTube-Kanal ab 22. März
17.03.2023Paramount+ startet Gangster-Serie „TULSA ...
20.03.2023Women's Champions League: DAZN zeigt ...
20.03.2023Rebranding: „Boomerang“ wird zu ...
- Radio
17.03.2023
Medienanstalten stellen FAQ zu ...
13.03.2023DAB+ in Sachsen: Medienanstalt SLM weist ...
08.03.2023Radioplayer jetzt auch in Luxemburg
- Entertainment
20.03.2023
500 Sprachwissenschaftler kritisieren ...
20.03.2023Roland Schleicher verlässt Tele Columbus AG
20.03.2023Roland Schleicher verlässt Tele Columbus AG
17.03.2023Fiberdays 2023: Kongress zur Zukunft des ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
- Technik
17.03.2023
Stadtwerke München und M-net erschließen ...
15.03.2023Arianespace ergattert Auftrag für zwei ...
09.03.2023Satelliten-Internet zum Mitnehmen
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
17.03.2023Stadtwerke München und M-net erschließen ...
03.03.2023Der Radiostandard von heute: Das ist DAB+
20.02.2023DAB+: SRG teilt Expertise mit Welt
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Internet
- Nicht genutzte Apps regelmäßig vom Smartphone werfen Tipps
Nicht genutzte Apps regelmäßig vom Smartphone werfen Tipps
(dpa) - Wer immer mal wieder neue Apps auf sein Smartphone lädt, hat schnell eine stattliche Sammlung. Die sollten Nutzer aber regelmäßig ausmisten, rät Jens Heider vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT). „Was man nicht nutzt, sollte man vom Smartphone werfen”, sagt der Experte. Das räumt nicht nur Speicherplatz frei, sondern erhöht auch die Sicherheit des Geräts. Denn jede zusätzliche App ist auch eine potenzielle Sicherheitslücke, die Angreifer und Datenkraken ausnutzen können. Risikofaktor sind dabei nicht nur typische Abzock-Apps wie die berüchtigten Taschenlampen, sondern auch vertrauenswürdige Programme von seriösen Firmen. „Wenn von einer App Gefahr ausgeht, muss das keine böse Absicht der Entwickler sein”, sagt Heider. Oft reicht schon ein kleiner Fehler in der Programmierung, um eine App zum Einfallstor für Schädlinge zu machen. Das gilt auch, wenn ein Programm nur installiert ist, aber nicht benutzt wird: „Eine App kann zwar keinen Schaden anrichten, so lange sie nicht läuft”, sagt Heider. „Ich kann als Angreifer aber dafür sorgen, dass sie das tut.”
Keine Kontrolle über Zugriffsrechte
„Je mehr Zugriffsrechte eine App hat, desto größer ist der Schaden, den sie anrichten kann”, warnt der Sicherheitsexperte. Auf Spiele und Programme, die sich mehr herausnehmen, als sie eigentlich brauchen, verzichtet der Nutzer daher besser gleich. „Leider kann man die einzelnen Zugriffsrechte unter Android nicht kontrollieren”, klagt Heider. „Das war mal vorgesehen, ist inzwischen aber wieder rausgeflogen.” Nutzer von Android 4.3 (Jelly Bean) können sich mit einem Trick aber Kontrolle über die Rechte ihrer Apps verschaffen. Dafür müssen sie den kostenlosen Nova-Launcher installieren. Mit diesem lässt sich ein Widget namens App-Vorgänge einrichten. Damit können Nutzer dann genau einstellen, welche App was darf - allerdings kann es passieren, dass eine App ohne ihre gewohnten Rechte nicht startet oder abstürzt. Unter Android 4.4 (KitKat) funktioniert der Trick nicht mehr. Was auf dem Smartphone bleibt, sollte immer auf dem neuesten Stand sein. Denn durch Updates werden eventuell auch Sicherheitslücken geschlossen. Theoretisch kann eine App dadurch aber auch gefährlicher werden. „Oft werden mit einer neuen Version auch die Zugriffsrechte erweitert”, warnt Jens Heider. „Dann sollte man auf das Update vielleicht eher verzichten.” Erhält eine App durch ein Update neue Rechte, lädt Android die neue Version nicht automatisch herunter, sondern fragt vorher beim Nutzer um Erlaubnis.
Dies ist eine Meldung aus unserem digitalen Nachrichtendienst „Digitalmagazin“.
Alle Informationen zu Abonnements und Preisen finden Sie unter www.digitalmagazin.info.

- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: