
- home
- Digitale Welt
15.04.2021
ARD startet ersten interaktiven Tatort
15.04.2021Länder verschieben Novellierung des ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
14.04.2021AVM relauncht FRITZ!App Fon für Android
01.04.2021Telekom bekräftigt ambitionierte ...
14.04.2021Presseverlage stemmen sich gegen ...
14.04.2021Facebook: Nutzer können Beiträge bei ...
- Digital-TV
15.04.2021
ProSieben Spezial Live ...
15.04.2021Astra 19,2° Ost: Französischer ...
15.04.2021Astra 19,2° Ost: Französischer ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
12.04.2021Magenta TV: Drama-Adventure-Serie „Wild ...
12.04.2021Jubel vor TV-Gipfel: Schon mehr als 1,2 ...
15.04.2021ProSieben Spezial Live ...
- Radio
15.04.2021
Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
15.04.2021Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
- Entertainment
- Technik
15.04.2021
Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
25.03.2021SKY Perfect JSAT Corporation bestellt ...
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
15.04.2021Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
25.03.2021Neue InfoDigital: Satter Sound zum Mitnehmen
25.03.2021Nokia stellt 24 Zoll Smart TV vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Digitale Welt
- Internet
- Preiskampf im Mobilfunk setzt Vodafone zu
Preiskampf im Mobilfunk setzt Vodafone zu
(dpa) Der Branchenriese Vodafone fällt auf dem deutschen Mobilfunkmarkt in der Gunst der Kunden zurück. Aufgrund eines anhaltenden, erbitterten Preiswettbewerbs sind die Erlöse um zehn Prozent geschrumpft, teilte Vodafone Deutschland am 6. Februar in Düsseldorf mit. Im reinen Mobilfunkgeschäft lagen die Einbußen bei acht Prozent. Einschließlich des Festnetzgeschäfts und der Erlöse beim Kauf von Kabel Deutschland lag der Umsatz im Zeitraum September bis Ende Dezember 2013 bei 2,6 Milliarden Euro. Vodafones britischer Mutterkonzern hat in seinem Europageschäft mit einer Flaute zu kämpfen. Neben Deutschland sanken die Umsätze auch in Italien und dem Heimatmarkt Großbritannien. Vodafone Deutschland ist die wichtigste europäische Tochter des britischen Mobilfunkriesen.
Schulte-Bockum: Die Talsohle ist durchschritten
Der Chef von Vodafone Deutschland, Jens Schulte-Bockum, zeigte sich dennoch zuversichtlich: Die Talsohle ist durchschritten. Vodafone gewinne so viele Kunden wie seit zwei Jahren nicht mehr. So erhöhte sich im dritten Quartal die Zahl der Vertragskunden um 123.000 gegenüber den vorigen drei Monaten. Insgesamt lag die Zahl aller Vodafone-Kunden Ende 2013 mit 32,2 Millionen um 1,7 Millionen unter der entsprechenden Zahl des Vorjahres. Dabei seien aber viele inaktive Kunden ausgebucht worden. Marktführer T-Mobile hatte Ende September vergangenen Jahres knapp 38 Millionen Teilnehmer in seinem Netz. E-Plus meldete vor wenigen Tagen den Anstieg auf 25 Millionen.
Milliardenschwere Investitionen in Netzausbau und Service
Schulte-Bockum will den Negativtrend nun mit milliardenschweren Investitionen brechen. In den nächsten zwei Geschäftsjahren sollen knapp vier Milliarden Euro in Netzausbau und Service in Deutschland fließen. Besser und schneller werden sollen die Netze nicht nur in den 100 größten deutschen Städten, sondern auch entlang aller Autobahnen und auf 25.000 Kilometer entlang des Schienennetzes. Auch ein breitere Tarifauswahl sollen helfen, Vodafone auf Kurs zu bringen.
Insgesamt verbuchte der Vodafone-Konzern im dritten Quartal einen Umsatzrückgang von 4,8 Prozent in seinem Kerngeschäft. Der Umsatz für die drei Monate sank auf 9,8 Milliarden britische Pfund (11,8 Milliarden Euro). Dabei mussten die Briten vor allem in Italien Federn lassen, wo die Erlöse um 16 Prozent schrumpften. Wie das Unternehmen in London mitteilte, waren dagegen die Zahlen in der Türkei mit knapp vier Prozent und in Indien mit mehr als 13 Prozent positiv. Trotz Umsatzeinbußen bekräftigte Vodafone seine Ergebnisprognosen. Danach soll der bereinigte operative Gewinn am zum Ende des Geschäftsjahres am 31. März bei rund fünf Milliarden Pfund liegen.
Dies ist eine Meldung aus unserem digitalen Nachrichtendienst Digitalmagazin.
Alle Informationen zu Abonnements und Preisen finden Sie unter www.digitalmagazin.info.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: