Nach langen juristischen Auseinandersetzungen meldet Amazon Erfolge bei der Abwehr gekaufter Bewertungen auf seinen Webseiten. Drei international tätige Bewertungsfirmen haben demnach den Verkauf positiver Produktrezensionen und sonstiger Bewertungen auf Amazon eingestellt. Das berichtet der in der weltweiten Amazon-Kundenbetreuung für das Thema zuständige Manager Dharmesh Mehta in einem am 6. Mai veröffentlichten Blogpost.
Gemeinsam fahren, spart Sprit und Geld. Wer online nach Mitfahrgelegenheiten sucht, sollte aber nicht auf Fake-Fahrer und falsche Bezahlplattformen hereinfallen. Sonst könnte es doch teuer werden.
Zentral gelegen mitten im Berliner Regierungsviertel ist das ARD-Hauptstadtstudio ein nachgefragter Ort für Führungen. Mit der virtuellen Besuchertour können ab sofort alle Interessierten jederzeit und von jedem Ort das ARD-Flaggschiff der bundesspolitischen Berichterstattung besuchen.
Ob Beauty, Mode, Sport, Reisen oder Promis: Die Hälfte der Nutzerinnen und Nutzer sozialer Medien in Deutschland folgt Influencerinnen und Influencern auf Instagram, Facebook, TikTok und Co. Unter den jungen Menschen zwischen 16 und 29 Jahren sind es sogar 81 Prozent, die Posts, Videos und Stories der Social-Media-Stars abonniert haben.
Mit etwas Verzögerung hat das Bundeskabinett ein sogenanntes Recht auf „schnelles“ Internet beschlossen. Dem Regelwerk zufolge muss künftig überall in Deutschland Festnetz-Internet im Download von mindestens 10 Megabit pro Sekunde haben und im Upload 1,7 Megabit pro Sekunde.
Elon Musk hatte bereits durchblicken lassen, dass er für Twitter ein Abo-Modell für besser halte. Jetzt stellt er in Aussicht, dass Profi-Nutzer zur Kasse gebeten werden könnten. Auch soll Musk den Dienst in wenigen Jahren wieder zurück an die Börse bringen wollen.
Der Südwestrundfunk (SWR) wagt mit „MixTalk - Das digitale Debattenformat des SWR“ ein mutiges Experiment, bei dem per Zufallsprinzip Diskutierende miteinander ins Gespräch kommen. Am 4. Mai 2022 ab 19 Uhr beschäftigt sich die Online-Video-Diskussion auf der Plattform mixtalk.de mit dem Thema: „Tempolimit - Energiesparen in der Krise oder Eingriff in die Freiheit?“
Auf dem roten Teppich der starbesetzten Gala des New Yorker Metropolitan Museums hat Tech-Milliardär Elon Musk erneut sein Interesse an der Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter begründet.