Auf Anhieb die richtige Größe bestellen, in Sekundenschnelle Looks vergleichen oder den optimalen Farbton finden – und das alles ohne langes Warten an der Umkleide oder riesige Pakete: die virtuelle Anprobe macht es möglich.
Gerne beziehen sich Privatverkäufer im Netz auf „aktuelles“ oder „neues“ EU-Recht, um Rücknahme oder Umtausch auszuschließen. Doch mit solchen Formulierungen kommen sie im Zweifel nicht weiter.
Der Digitalverband Bitkom und VATM – Verband für Telekommunikation und Mehrwertdienste, haben zusammen eine Checkliste mit Tipps und Hinweisen für ein stabiles und leistungsstarkes Heimnetz bereitgestellt. In der Checkliste werden die wichtigsten Informationen und Tipps für ein funktionierendes Heimnetz zusammengefasst, damit die Bandbreite, die am Router ankommt, auch in der Wohnung oder im Haus zur Verfügung steht.
Das Bundeskartellamt hat am 23. Dezember 2022 Alphabet Inc., Mountain View, USA, Google Ireland Ltd., Dublin, Irland, und Google Germany GmbH, Hamburg, seine vorläufige rechtliche Einschätzung in dem Verfahren wegen Googles Konditionen zur Datenverarbeitung übersandt. Das teilte die Behörde am 11. Januar mit.
Der bayerische Glasfaseranbieter M-net errichtet gemeinsam mit dem regionalen Netzbetreiber miecom-Netzservice ein Glasfasernetz in Emersacker im Landkreis Augsburg. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag haben die Gemeinde, miecom und M-net nun geschlossen.
Heiligabend gibt es Hilfe en masse. Und auch an den Weihnachtstagen sind meist noch Kinder oder Enkelinnen da, um den Älteren neue Notebooks, Tablets oder Smartphones zu erklären. Doch was kommt dann?
Eine Verwaltung, die Bürgerinnen und Bürgern alle Dienstleistungen online anbietet mit einfachen Software-Lösungen: Das ist der Anspruch. Die Realität sieht in Deutschland allerdings ganz anders aus. Ob das im nächsten Jahr anders wird?
Die Rückkehr ins Büro nach coronabedingten Homeoffice-Zeiten macht sich beim Internetanbieter Vodafone im Datenverbrauch bemerkbar. Im Jahr 2022 seien in Deutschland gut 35 Milliarden Gigabyte über die Kabelanschlüsse übertragen worden und damit sechs Prozent mehr als 2021.
Deutschland wird sein Ziel zur Digitalisierung der Verwaltung klar verfehlen: Ende 2022 sollten alle Behördendienste online nutzbar sein, doch aktuell gilt das für weniger als ein Fünftel, wie eine aktuelle Analyse des Vergleichsportals Verivox zeigt.