Twitter hat einen Account gesperrt, der bislang den Privatjet von Konzernchef Elon Musk verfolgte. Das Konto war vom College-Studenten Jack Sweeney angelegt worden, der mit Hilfe eines automatisierten Computerbots öffentlich zugängliche Flugdaten auswertete, um die Flugbewegungen von Musks Jets zu ermitteln und zu dokumentieren.
Die Bundesnetzagentur hat Verbraucherinnen und Verbraucher aufgerufen, der Behörde Verstöße gegen sogenanntes Geoblocking bei grenzüberschreitenden Online-Einkäufen zu melden. Bei solchen Einkäufen innerhalb der EU gebe es immer wieder Hindernisse, bestimmte länderspezifische Versionen eines Online-Shops zu erreichen.
Baden-Württembergs Antisemitismusbeauftragter Michael Blume hat im Streit gegen Twitter um die Verbreitung mutmaßlicher Falschaussagen einen überwiegenden Erfolg erzielt. Nach einer Entscheidung des Frankfurter Landgerichts können Betroffene von der Plattform verlangen, dass falsche oder ehrverletzende Tweets über sie gelöscht werden.
Wie rentabel sind Balkon-Solaranlagen, was kostet eine Woche Homeoffice, oder was sind ETFs? Drei von vielen Fragen, denen sich der MDR mit seinen zwei neuen Finanzformaten für junge Leute widmet.
Keine Lust auf Shopping-Mall, Fußgängerzone und Tütenschleppen: Viele Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen Weihnachtsgeschenke auch 2022 im Netz. 76 Prozent geben in einer aktuellen repräsentativen Befragung unter 1.005 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom an, ihre Präsente in diesem Jahr online zu bestellen.
Verhandlungen der EU-Staaten über bessere Bedingungen für Beschäftigte von Onlineplattformen wie Lieferando, Uber oder Gorillas sind an Deutschland gescheitert. Wenn Berlin dem Vorhaben zugestimmt hätte, hätte es nach Informationen von EU-Diplomaten eine ausreichende Mehrheit dafür gegeben. Die Bundesregierung konnte sich vor der Verhandlung aber nicht auf eine gemeinsame Haltung einigen.
Bundeskanzler Olaf Scholz blickt besorgt auf die Entwicklung von Twitter. „Der Bundeskanzler und das Bundespresseamt sehen sich die Entwicklung von Twitter seit der Übernahme durch Elon Musk sehr genau an“, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit im Podcast „Geyer & Niesmann“ des Redaktionsnetzwerks Deutschland.
Suchmaschinen wie Google müssen Einträge aus den Ergebnislisten löschen, wenn sie nachweislich falsch sind. Betroffene müssen sich dafür nicht zuerst an denjenigen wenden, der die Informationen ins Netz gestellt hat, sondern können gleich Google in die Pflicht nehmen. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag in Luxemburg.
Apple wird in seinem Cloud-Speichersystem künftig weltweit vollständig verschlüsselte Backups von Fotos, Chatverläufen und den meisten anderen sensiblen Nutzerdaten ermöglichen. Das teilte der iPhone-Konzern am Mittwoch (Ortszeit) in Cupertino (US-Bundesstaat Kalifornien) mit.
Gaskunden können ihre Entlastung durch die Dezember-Soforthilfe ab sofort mit einem Online-Rechner der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen berechnen. „Mit unserem Online-Rechner sehen Verbraucher:innen schon jetzt, wie hoch ihre tatsächliche Entlastung sein wird“, hieß es in einer Mitteilung der Verbraucherzentrale vom Mittwoch.