(dpa) – Viele Computernutzer surfen und arbeiten noch immer an einem Rechner mit Windows XP. Ab dem 8. April kann das alte Betriebssystem aber zur Gefahr werden: Dann liefert Microsoft zum ...
(dpa) – Internetaktivisten fordern das EU-Parlament auf, verschiedenen Güteklassen für Internetdienste eine Absage zu erteilen. Dazu haben sie online mehr als 160.000 Unterschriften gesammelt und 20.000 Faxe an EU-Abgeordnete verschickt, erklärten die Betreiber der Petitions-Website Campact und der Verein Digitale Gesellschaft. Sie wollen, dass das Parlament die ...
(dpa) - Twitter-Nutzer verraten mit ihren Nachrichten oft mehr über sich, als ihnen vielleicht bewusst ist. So lässt sich aus dem Inhalt der Tweets leicht der aktuelle Aufenthaltsort ableiten - ...
(dpa) - Kriminelle geben sich in Phishing-Mails zurzeit gerne als Postbank, Sparkasse oder Paypal aus. Darauf weist die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hin. Bei vermeintlichen E-Mails dieser Firmen und Institute sollten Nutzer daher besonders aufmerksam sein. Die Betrüger tarnen ihre Nachrichten zum Beispiel als Infopost zur SEPA-Umstellung oder täuschen eine ...
(dpa) - Deutschlands Datenschutzbeauftragte sind enttäuscht von der politischen Reaktion auf die NSA-Spionage und fordern einen besseren Schutz von Informationen im Internet. Daten müssten häufiger digital „verschlüsselt” und damit für Unbefugte unlesbar gemacht werden. Verschlüsselungstechnologien sollten verbessert werden, forderten die ...
(dpa) - Viele E-Mail-Nutzer in Deutschland können Nachrichten künftig nur noch verschlüsselt senden und empfangen. Dahinter steckt die Initiative „E-Mail made in Germany”, zu der die Provider GMX, Web.de, Freenet und die Deutsche Telekom gehören. Sie wollen dafür sorgen, dass in Zukunft alle Übertragungswege für Nachrichten ihrer Kunden mit dem Standard ...
Nach mehr als einem halben Jahr „E-Mail made in Germany“ ziehen die Mitglieder des Verbunds eine positive Zwischenbilanz: Über 90 Prozent der 50 Millionen E-Mail-made in Germany-Nutzer seien mittlerweile verschlüsselt unterwegs. Ab dem 31. März stellen die Deutsche Telekom, United Internet mit Web.de und GMX sowie Freenet die letzten unverschlüsselten ...
(dpa/tmn) – Webseiten brauchen ein Impressum – das gilt auch für Seiten bei Facebook, etwa von Firmen oder Freiberuflern. Bisher mussten Nutzer dafür auf den ...
RTL Interactive hat am 28. März angekündigt, das soziale Netzwerk „Wer kennt wen“ ab Mitte des Jahres nicht mehr weiter zu betreiben. Grund für die Entscheidung sei, dass das ...
(dpa) – Die Landesmedienanstalten haben verschiedenen Machern von Internet-Videos illegale Schleichwerbung vorgeworfen. In den über das Internetportal Youtube abrufbaren Videos präsentiere beispielsweise die Kölner Online-Comedygruppe Y-Titty Produkte von Samsung, McDonalds und Coca-Cola, teilte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen am 27. März auf ...