Wer im Internet das beste Angebot für ein bestimmtes Produkt sucht, begegnet oft vielen Versprechungen, aber wenigen stichhaltigen Informationen. Wie ein Ranking auf einem Vergleichsportal entsteht oder woher die Kundenbewertungen stammen, ist in der Regel nur schwer nachvollziehbar. Das soll sich bald ändern.
E-Mails, die dringenden Handlungsbedarf signalisieren, sollte man in Ruhe und genauestens prüfen. Denn oft handelt es sich um Phishing. Aktuell sind verstärkt Paypal-Kunden im Visier von Betrügern.
Microsoft geht nach Wettbewerbs-Beschwerden auf europäische Cloud-Anbieter zu. Unter anderem soll es für sie einfacher werden, in ihren Rechenzentren Microsofts Cloud-Angebote wie die Bürosoftware-Apps von Office 365 zu hosten. Auch sollen Kunden in Europa mehr Flexibilität bei den Lizenzbedingungen bekommen, wie Microsoft am Mittwoch mitteilte.
Umfassendere Verbraucher-Informationen beim Einkaufen und bei Vertragsschlüssen im Internet. Das ist das Ziel einer EU-Verbraucherschutz-Richtlinie, die nun deutsches Recht wird.
Hetze und Verleumdung sind im Netz leider alltäglich geworden. Doch das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Betroffene können sich wehren. Und sie sollten sich wehren.
EU-Kommissarin Johansson hat mit ihrem Gesetzesvorschlag zum Kampf gegen Kindesmissbrauch eine Welle der Kritik ausgelöst. Nicht nur Bürgerrechtler wenden sich gegen die Pläne, sondern nun auch Bundesminister Wissing. Das könnte Ärger im Kabinett geben.
Für den Verbraucherschutz war das im vergangenen Jahr novellierte Telekommunikationsgesetz ein Schritt nach vorn. Doch so richtig zufrieden sind Verbraucherschützerinnen längst noch nicht.
In der normalen Twitter-Timeline hagelt es Postings von allen Seiten über Gott und die Welt. Für alle, die sich zwischendurch auf ein Thema konzentrieren möchten, gibt es nun auch ein Angebot.