Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten haben sich auf strengere Regeln zum Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern bei Käufen im Internet geeinigt. So sollen Online-Händler und andere Unternehmen in der Lieferkette künftig mehr Verantwortung für die von ihnen verkauften Produkte tragen.
Das Verbreiten pornografischer Fake-Inhalte, in denen Menschen mittels Bildmanipulation vermeintlich in intimer Weise gezeigt werden, soll in Großbritannien künftig strafbar werden.
Per Klick zur Praxis statt Telefonwarteschleife: Ein Drittel der Deutschen (33 Prozent) vereinbart Arzttermine per Internet. Ein weiteres Drittel (34 Prozent) hat dies bislang noch nicht getan, könnte sich aber vorstellen, dies künftig zu tun.
Der neue Twitter-Besitzer Elon Musk lässt Nutzer des Kurznachrichtendienstes in einer Umfrage über die Freischaltung gesperrter Accounts abstimmen. Am Mittwochabend (Ortszeit) fragte er in einem Tweet, ob die Plattform betroffenen Nutzern eine „Generalamnestie“ anbieten solle.
Twitch hat sich längst in die erste Liga der Livestreaming-Plattformen gespielt. Auch in Deutschland ist der Zuspruch groß. Wie sieht die deutsche Twitch-Landschaft aus? Das Berliner Beratungs- und Forschungsunternehmen Goldmedia hat sich das Portfolio der Streamenden genau angeschaut und die Ergebnisse jetzt im Twitch-Report 2022 veröffentlicht.
Auf die Internetseite des Europaparlaments konnte zeitweise nicht zugegriffen werden. Hintergrund ist eine Cyberattacke, nachdem das Parlament eine Resolution gegen Russland verabschiedet hatte. Ein Europaparlamentarier sieht in dem Angriff einen Warnschuss.
Abgeschaltete Kraftwerke, stillstehende Züge oder lahmgelegte Fabriken – drei Viertel der Deutschen (72 Prozent) haben Angst vor einem Cyberkrieg. Dabei sorgt sich knapp die Hälfte (45 Prozent) zwar vor einem Cyberkrieg, glaubt aber nicht, dass dieser in einen militärischen Konflikt eskalieren kann.
Wo „K“ draufsteht, steckt Kultur drin: SWR Inhalte von Hoch- bis Popkultur, von regional bis national, sind ab jetzt unter einem neuen Absender mit einem wiedererkennbaren Design zusammengefasst. Los geht's mit SWR Kultur auf Instagram und Facebook.
Der drastische Anstieg der Lebenshaltungskosten in Deutschland hat auch das Einkaufsverhalten der Online-Shopper verändert: Die Menschen überlegen sorgfältiger, was sie wirklich brauchen und achten vermehrt auf Sonderangebote.
Keine neue Registrierung, kein neues Passwort: Viele Seiten bieten das schnelle Anmelden mit einem Konto an, das man eh schon woanders hat. Doch das ist so problematisch wie komfortabel.