Die Bundesnetzagentur warnt vor einer gefälschten Webseite, mit der Kriminelle gutgläubige Bürger zur Eingabe persönlicher Daten bewegen und abzocken wollen. Der Betreiber wolle mit dem Versprechen eines Gasrabatts an Kontodaten von Verbraucherinnen und Verbrauchern gelangen und die Bezahlung für Gasdienstleistungen über ihn lenken, sagte Behördenchef Klaus Müller.
Der Router Spezialist AVM bringt mit dem FRITZ!Repeater 3000 AX in Kürze einen neuen Triband-Repeater auf den Markt. Das neue Modell soll das WLAN mit schnellem Wi-Fi 6 und intelligenter Mesh-Technologie erweitern.
Seit der Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter durch den Unternehmer Elon Musk diskutieren viele Nutzer über einen Wechsel zu anderen Social-Media-Diensten. Dabei fällt immer wieder der Name des in Deutschland entwickelten Netzwerks Mastodon.
Was bewegt die Menschen in Norddeutschland, was denken sie über gesellschaftsrelevante Themen? Um ihre Meinung im Programm noch besser aufnehmen zu können, hat der NDR das Projekt „#NDRfragt – das Meinungsbarometer für den Norden“ aufgelegt.
Der Ausbau des schnellen 5G-Mobilfunknetzes in Deutschland kommt zügiger voran als ursprünglich geplant. Wie der Mobilfunkanbieter O2 Telefoncia am Wochenende mitteilte, erreicht das 5G-Netz des Unternehmens mittlerweile 75 Prozent der Bevölkerung. Damit
Rund 16 000 Nutzer und 72 Händler: Nach monatelangen Ermittlungen hat die Polizei in Bayern den mutmaßlichen Betreiber einer der größten deutschsprachigen Drogen-Marktplätze im Darknet festgenommen. Der Student ist für die Behörden kein Unbekannter.
Ein reiner Glasfaser-Anschluss? Vor wenigen Jahren war das noch ein Nischenprodukt in Deutschland, im Ausland war das mancherorts anders. Doch inzwischen macht die Bundesrepublik bei dem Thema Tempo, wie eine Branchenstudie zeigt.
Jahrelang ging der Glasfaserausbau in schlecht versorgten Gebieten in Deutschland nur schleppend voran. Doch nun kann sich der Bund vor Förderanträgen kaum retten. Für dieses Jahr ist der Milliarden-Topf leer, 2023 soll es mit neuen Spielregeln weitergehen.
Seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine werden auch immer mehr Menschen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Deutschland Opfer von Cyberattacken. Oft agieren hier gewöhnliche Kriminelle, die hinter dem Geld ihrer Opfer her sind.
Viele schieben sie auf die lange Bank, doch in den meisten Fällen lohnt sie sich – die Steuererklärung. Inzwischen erledigt die Mehrheit der Steuerpflichtigen dies online. Das galt zuletzt für 54 Prozent derjenigen, die schon einmal eine Einkommensteuererklärung abgegeben haben – das sind knapp 30 Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger.