
- home
- Digitale Welt
25.02.2021
Bündnis „Medien für Vielfalt“ gegründet
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
25.02.2021Verbraucherzentrale NRW informiert über ...
23.02.2021Epic scheitert mit britischer Klage im ...
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
25.02.2021Status: „Es ist kompliziert“ - Europa, ...
- Digital-TV
10.02.2021
Problemfeld „Kabelanschluss und ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
24.02.2021SRG SSR feiert 90-jähriges Jubiläum
- Radio
07.01.2020
Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
24.02.2021herFunk startet ersten bundesweiten ...
12.02.2021BLM erhöht Daten-Kapazitäten im DAB-Netz ...
24.02.2021herFunk startet ersten bundesweiten ...
22.02.2021radio ffn startet vier neue Audiostreams
- Entertainment
25.02.2021
Keine Kündigung des Tarifvertrages beim ...
18.02.2021#MTM21 Countdown läuft
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
25.02.2021
VATM kritisiert ...
25.02.2021Telekom und NetCologne erweitern ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
25.02.2021Telekom und NetCologne erweitern ...
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
27.01.2021Philips stellt TV & Sound Neuheiten vor
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Digitale Welt
- Ältere Menschen im Videochat: Förderprogramm für Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz

Ältere Menschen im Videochat: Förderprogramm für Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz
Noch bis Ende Februar 2021 läuft ein Förderprogramm, über das Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz Router und Tablets erwerben oder technischen Service erhalten können. Die Einrichtungen erhalten kurzfristig ein Budget von bis zu 500 Euro, damit die Bewohnerinnen und Bewohner mit Hilfe der Tablets und per WLAN mit Angehörigen und Freunden kommunizieren können. Für die fortdauernde Zeit der Kontaktbeschränkungen in der Pandemie sollen damit die Möglichkeiten für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz, ihre sozialen Kontakte per Videokommunikation aufrechtzuerhalten, weiter verbessert werden. Anträge nimmt die Stiftung MKFS online entgegen.
Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie Rheinland-Pfalz unterstützt Altenpflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz in der Corona-Pandemie bei der virtuellen Kommunikation zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern mit ihren Angehörigen. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz und die Stiftung MKFS mit dem Projekt „Digital-Botschafterinnen und -Botschafter Rheinland-Pfalz“ setzen dieses Projekt um. Altenpflegeeinrichtungen haben die Möglichkeit, für die Kommunikation der Bewohnerinnen und Bewohner fehlende Geräte anzuschaffen, wie Tablets, Router oder einen für die Einrichtung WLAN-fähigen Internet-Anschluss, der es den Bewohnerinnen und Bewohnern ermöglicht, kostenfrei zu kommunizieren. Die entstehenden Kosten werden gegen die Einreichung einer Rechnung mit bis zu 500 Euro erstattet. Interessierte Einrichtungen können ihren Bedarf über ein Onlineformular auf der Website der Stiftung MKFS anmelden. Nach einer positiven Prüfung erwirbt die Einrichtung dann die entsprechenden Geräte selbst oder beauftragt die Dienstleistung zur Einrichtung eines Internet-Anschlusses mit WLAN und reicht die Rechnung bei der Stiftung MKFS ein. Die Stiftung erstattet dann die Fördersumme direkt an die Senioreneinrichtung.
Das Erhebungsformular steht online zur Verfügung unter: https://t1p.de/Erhebungsformular.
Weitere Informationen mit weiterführenden Links zum Formular und Tipps zur Technik: https://t1p.de/Digitale-Technik.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: